MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt Flagge zeigen oder nicht?

Das Kreuz mit dem Regenbogen

Ein altes Friedenssymbol der Menschheitsgeschichte spaltet die Gesellschaft. Und auch vor Kirchen weht die Regenbogen-Flagge. Auf ein klärendes Wort der katholischen Bistümer hofft man vergeblich.
Regenbogen über der Turmspitze der evangelischen Verklärungskirche in Berlin
Foto: IMAGO/Krauthöfer (www.imago-images.de) | Die Deutschen und der Regenbogen: Nicht nur als meteorologische Erscheinung fasziniert das spektakuläre Farbspiel, sondern vor allem auch als hochemotionaler Bedeutungsträger, als quasi-religiöses Symbol eines göttlichen Heilsversprechens.

Die Regenbogenflagge wird während des Pride-Monats Juni und zum Christopher Street Day (CSD) über dem Bundestag nicht gehisst: Kraftvoll-entschlossen traf die von Beginn an resolut auftretende neue Bundestagspräsidentin Julia Klöckner diese Anordnung. Der sofort einsetzende, orchestriert wirkende Widerstand einer breit aufgestellten, queeren Community befeuert seitdem einen bunten Flaggenstreit, die Debatte tobt in viele Richtungen und auf verschiedensten Ebenen.

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht