MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus

Josef Pieper

Josef Pieper, Philosoph

Josef Pieper wurde am  4. Mai 1904 in Elte geboren und war ein bedeutender deutscher christlicher Philosoph des 20. Jahrhunderts. Er verfasste Werke wie "Vom Sinn der Tapferkeit" (1934), "Über die Liebe" (1972), "Über den Begriff der Sünde" (1977) und "Nur der Liebende singt" (1988). 

Aktuelle Artikel zu Josef Pieper

Arzt, Familienunternehmer und Katholik: Andreas Ritzenhoff kandidiert für den Bundesvorsitz der CDU-Mittelstands- und Wirtschaftsunion MIT. Er fordert drastische wirtschaftliche Reformen.
26.09.2025, 11 Uhr
Patrick Peters
Der Briefwechsel Hans Urs von Balthasars und Josef Piepers dokumentiert Widerstand gegen den theologischen Mainstream.
08.09.2025, 09 Uhr
Regina Einig
Bischof Robert Barron erhält in Münster den Josef-Pieper-Preis und ermutigt zu christlicher Festkultur.
30.07.2025, 21 Uhr
Regina Einig
Der Papst macht es vor: Die Urlaubszeit dient der Erholung der Seele, nicht der bloßen Zerstreuung und Eventisierung.
01.08.2025, 19 Uhr
Henry C. Brinker
Verleihung des Josef-Pieper-Preises an Robert Barron
„Er kann Medien": Im Wortlaut die Laudatio des Passauer Bischofs Stefan Oster anlässlich der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an den US-Bischof Robert Barron.
27.07.2025, 13  Uhr
Stefan Oster
Briefwechsel zwischen Pieper und Balthasar
Der Briefwechsel von Josef Pieper und Hans Urs von Balthasar wirft ein helles Licht auf die nachkonziliare Ära und die Rolle des jungen Theologen Joseph Ratzinger.
11.07.2025, 17  Uhr
Berthold Wald
Robert Barron  wird für sein Denken mit dem Josef-Pieper-Preis ausgezeichnet.
In seinem Anliegen entspricht der diesjährige Träger des Josef-Pieper-Preises, Bischof Robert Barron, wie kaum ein anderer den Intentionen seines Namensgebers.
04.07.2025, 15  Uhr
Berthold Wald
Bischof Robert Barron bei einer Veranstaltung zum Nationalen Gebetstag
Das Diözesankomitee im Bistum Münster agitiert gegen Bischof Robert Barron, der mit dem Josef-Pieper-Preis geehrt werden soll. Zu Recht?
31.05.2025, 11  Uhr
Sebastian Ostritsch
Allegorisches Bildnis der Klugheit, Vivian-Bibel, Französische Nationalbibliothek, Paris
Daniel Zöllner betrachtet die christlichen Tugenden als Königsweg zum erfüllten Dasein.
12.03.2025, 09  Uhr
Magdalena Gmehling
Mehr laden