MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus

Henri de Lubac

Das Wissen um die Geschöpflichkeit: Negative Theologie als Brücke zum Dialog mit dem Buddhismus.
25.02.2023, 13 Uhr
Stefan Hartmann
Vor den kongolesischen Bischöfen spricht sich Franziskus gegen „Karrierismus“ und den Geist der Weltlichkeit aus. Das Gebetsleben führe dazu, sich den Menschen zuzuwenden.
03.02.2023, 11 Uhr
José García
Der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer unterstreicht, dass Papst Benedikt unzähligen Menschen weltweit den Weg zum Glauben geebnet hat.
09.01.2023, 11 Uhr
Regina Einig
Kunstinstallation "Gaia"
Wenn der Mensch sich den Regeln der Natur unterwirft und die göttliche Ordnung der Schöpfung außer Acht lässt, entmenschlicht er sich.
10.12.2022, 05  Uhr
Bernhard Meuser
Kardinal Henri de Lubac, französischer Theologe und Jesuit
"Tagespost"-Reihe über die „Köpfe des Konzils“: Henri de Lubac prägte nicht nur Joseph Ratzinger und Hans Urs von Balthasar, sondern auch das Zweite Vatikanum.
22.11.2022, 19  Uhr
Stefan Ahrens
Papst Pius XII. im Jahr 1940
Mit der Enzyklika „Humani generis“ versuchte Pius XII., sich dem Zeitgeist in den Weg zu stellen.
16.10.2022, 21  Uhr
Urs Buhlmann
Deutsche Kirche, quo vadis?
...theologisch überfrachtet. Zum Orientierungstext des Synodalen Weges: Wie der Dekonstruktivismus feierlich in die katholische Kirche einzieht.
30.09.2022, 21  Uhr
Ludger Schwienhorst-Schönberger
Familie Ratzinger
Inspiration fand Joseph Ratzinger sein Leben lang auch bei den Dichtern und Denkern.
09.01.2023, 07  Uhr
Stefan Meetschen
Papst Benedikt XVI. 2007 beim Besuch in Brasilien
Die sprichwörtlich „sprungbereite Feindseligkeit“ seitens „üblicher Verdächtiger“ musste man Anfang des Jahres gegen Papst em. Benedikt XVI.
16.04.2022, 15  Uhr
Harald Seubert
Strickinstallation auf Basilika St. Clemens
Jenseitsglaube, die Liebe Gottes, der auferstandene Christus: Kardinal Cordes analysiert in seinem neuen Buch "Glut unter der Asche" die Wurzeln der heutigen ...
17.08.2021, 15  Uhr
Barbara Stühlmeyer
Mehr laden