Das italienische Multi-Talent Pier Paolo Pasolini würde am 5. März seinen 100. Geburtstag feiern. Er bezeichnete sich selbst als Atheist, setzte seine Hoffnung aber auf die Kirche .
Je mehr Bindung schwindet, je mehr das Individuum - trotz aller Kontakte - vereinsamt, umso mehr "vermasst" die Gesellschaft, umso eher geht Freiheit verloren.
Es überrascht, dass zurzeit an verschiedenen Stellen versucht wird, bestimmte Anschauungen öffentlich zu eliminieren - und mit welcher Begründung dies geschieht.
„Ich tue nur meine Pflicht“, heißt es an entscheidender Stelle: Die "Deutschstunde" findet starke Bilder, um Siegried Lenz' detailverliebte Sprache umzusetzen.
Manfred Weber kann sich eine Koalition mit den Grünen vorstellen. Wenn solche Gedankenspiele mit den einen als Pragmatismus, mit den anderen als Populismus gelten, ...