MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Kultur-Geschichte der „Tagespost“

Das Ganze gehört zusammen

Kirche und Kultur im Spiegel des „Tagespost“-Feuilletons – Plädoyer für eine katholische Weite.
Der deutsche Schriftsteller Heinrich Böll
Foto: IMAGO/United Archives/Sven Simon (www.imago-images.de) | 24 Jahre nach der Absage wurde dem Schriftsteller namens Heinrich Böll der Nobelpreis für Literatur verliehen.

Im Frühjahr 1948, ein paar Monate vor Erscheinen der ersten Ausgabe der „(Deutschen) Tagespost“ bekam ein junger Kölner Schriftsteller vom Johann Wilhelm Naumann Verlag eine Absage. Das Lektorat sah in dessen erstem Nachkriegs-Roman „Kreuz ohne Liebe“, der von den Irrungen und Wirrungen einer katholischen Familie während der Nazi-Zeit handelt, „zwar ein menschliches Dokument“ und eine „künstlerische Gestaltung“, doch die „Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus“ trete im Manuskript „zu wenig in Erscheinung“; außerdem liege „eine starke Schwarz-weiß-Schilderung“ der Wehrmacht vor.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht