MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus

Aktuelle Artikel zu Georg Friedrich Händel

Der Kammerchor der Frauenkirche Dresden erreicht nicht nur musikalische Höhen, sondern trägt tat- und strahlkräftig zum Glaubensleben der Gemeinde bei.
29.12.2024, 04 Uhr
Barbara Stühlmeyer
In Tempelhof erheben sich keine Flugzeuge mehr gen Himmel – dafür Händels „Messias“. Verknüpft wird das Oratorium mit der Geschichte des Suizids einer unheilbar Erkrankten.
01.10.2024, 09 Uhr
Gerhild Heyder
Ein ABC weihnachtlicher Musik zum Singen und Hören von vertrauten und weniger bekannten Stücken: Von „Adeste fideles“ bis „Zu Bethlehem geboren“.
26.12.2020, 09 Uhr
Barbara Stühlmeyer
Verzicht auf Kinder der Umwelt zuliebe? Eine neue Ideologie greift Platz. Von Jürgen Liminski
06.02.2019, 12 Uhr
Wenn ich in der Kirche singe, möchte ich eine besonders gute Leistung
Ein Gespräch über die Katholische Universität Korea mit dem Tenor Hyo-Seob Yun. Von Barbara Stühlmeyer
13.06.2018, 12  Uhr
Komponist Gustav Mahler.
Durch das Raue zu den Sternen: Gustav Mahlers „Auferstehungssinfonie“ gilt als eines der großen Werke der Kirchenmusik. Von Barbara Stühlmeyer
08.11.2017, 14  Uhr
"Anbetung der Hirten", El Greco, 1612, Prado, Madrid
Niemand verkörpert die Kirche überzeugender als die Tochter Zion. Von Michael Karger
23.12.2016, 14  Uhr
Enoch zu Guttenberg, Dirigent
Passion und Auferstehung: Dirigent Enoch zu Guttenberg über Johann Sebastian Bach als großen Deuter und Vermittler des biblischen Wortes. Von Werner Häussner
02.04.2015, 13  Uhr
Engel und Gemeinde können beim Krippenspiel
Sichtung und Neubewertung des Kirchenliedgutes gelungen: Zum Advents- und Weihnachtsteil im neuen „Gotteslob“. Von Michael Karger
18.12.2013, 15  Uhr