MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt 22. November: Die Wochenheilige

Heilige Cäcilia von Rom – Märtyrerin und Schutzpatronin der Kirchenmusik

In der depositio martyrium, dem ältesten, freilich nur unvollständigen Verzeichnis der römischen Märtyrergedenktage, taucht die heilige Cäcilia zwar noch nicht auf, doch die Überlieferung ihrer Lebensgeschichte setzt offenbar ab dem fünften Jahrhundert ein. Und schon früh wird Cäcilia, die zu den bekanntesten frühchristlichen Märtyrerjungfrauen zählt, in das eucharistische Hochgebet aufgenommen.
Basilika Santa Cecilia in Rom

Die Heilige Cäcilia von Rom gehört zu den bekanntesten Märtyrerinnen der frühen Kirche. Über ihr Leben gibt es zahlreiche Überlieferungen, die ihre tiefe Frömmigkeit und ihren unerschütterlichen Glauben bezeugen. Die Heiligenlegende Sie soll im 2. oder 3. Jahrhundert in Rom geboren worden sein und einer angesehenen Patrizierfamilie entstammen. Schon früh weihte sie ihr Leben Christus und legte das Gelübde der Jungfräulichkeit ab. Gegen ihren Willen wurde sie jedoch mit dem heidnischen Jüngling Valerianus verheiratet. Während der Hochzeitsfeier, als Musik und Gesang erklangen, sang Cäcilia in ihrem Herzen nur für Gott: „Lass, Herr, mein Herz und meinen Körper unbefleckt bleiben, auf dass ich nicht zuschanden werde.“ Diese ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht