MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

Im Tod ist das Leben

Durch das Raue zu den Sternen: Gustav Mahlers „Auferstehungssinfonie“ gilt als eines der großen Werke der Kirchenmusik. Von Barbara Stühlmeyer
Komponist Gustav Mahler.
Foto: IN | Der Komponist Gustav Mahler.

Es ist ein Werk, das zur Zeit seiner Entstehung in vielfacher Hinsicht den Rahmen des Vertrauten sprengte. Gustav Mahlers 2. Sinfonie setzt einen erheblich größeren Orchesterapparat vor-aus als vergleichbare Werke seiner Zeitgenossen. Auch innerhalb seines eigenen Werkes ist dies exzeptionell. Nur in der 3. und 8. Sinfonie verlangt der Komponist ähnlich große Besetzungen. Auch im Hinblick auf die Länge sprengt die Auferstehungssinfonie, die wie viele Kompositionen Mahlers unter dem Motto „Per aspera ad astra – Durch das Raue zu den Sternen“ steht, die bekannten Grenzen. Nur einige Werke Anton Bruckners, der ohnehin als Ausnahmeerscheinung und Außenseiter galt, erstreckten sich ebenfalls über 90 Minuten.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht