MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus

Edith Stein

Edith Stein

Edith Stein, geboren 1891 in Breslau, war Philosophin, Jüdin, Atheistin, später Katholikin und Karmelitin. 1942 von den Nazis in Auschwitz ermordet, gilt sie als Heilige und Brückenbauerin zwischen Juden und Christen.

Aktuelle Artikel zu Edith Stein

Die Philosophin Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz vollendet am Sonntag ihr 80. Lebensjahr: eine Frau voller Feuer, jugendlicher Wachheit und einem Blick auf die Wahrheit.
22.11.2025, 17 Uhr
Harald Seubert
Über den Dreh- und Angelpunkt christlichen Lebens, die Sehnsucht des Menschen, und die Verwandlung der je eigenen Probleme: all das behandelt Leo in der aktuellen Papstkatechese.
05.11.2025, 13 Uhr
Leo XIV.
Seine Familie ist muslimisch geprägt, er fand in Berlin zum katholischen Glauben und trat ins Priesterseminar ein. Dort ist Senad Mrkaljevic seit Juni Diakon.
14.09.2025, 13 Uhr
José García
Berufung der Frau hat Himmel zum Ziel
Edith Stein, deren liturgisches Fest kurz vor Mariä Himmelfahrt liegt, bot mit ihrer marianischen Spiritualität einen Gegenpol zu den oft bedrückenden ...
15.08.2025, 11  Uhr
Daniela Köder
Sie ist eines der jungen Gesichter der katholischen Kirche: Die Theologin Athinea Andryszczak berichtet in den sozialen Medien davon, was sie im Leben trägt – ihre ...
17.08.2025, 07  Uhr
Elisabeth Hüffer
Klosterkirche Neuzelle
Die Wandlung vollzieht sich nicht nur am Brot, sondern auch an den Herzen der Gläubigen: Eindrücke vom dritten Adoratio-Kongress der Neuzeller Zisterzienser.
09.08.2025, 14  Uhr
Maja Maletzki
Edith Stein Denkmal, Schwarz-Weiß, Köln, Deutschland, Europa Edith Stein monument, black and white, Cologne, Germany, Eu
Edith Stein erkannte schnell die Gefahr des Nationalsozialismus, und dass es um „den uralten Kampf zwischen Jesus und Luzifer" geht.
08.08.2025, 21  Uhr
Daniela Köder
John Henry Newman
Seine Schriften sind so aktuell wie nie: John Henry Newman wird bald zum Kirchenlehrer erhoben: Eine kleine Einführung in das Denken des großen englischen Theologen.
01.08.2025, 10  Uhr
Hermann Geissler
Fröhliche Familie
Warum das Gemeinwohl gar nicht auf Kosten des Eigenwohls realisiert werden muss, wozu der christliche Glaube dabei verpflichtet und was wir dadurch gewinnen.
15.06.2025, 07  Uhr
Stefan Rehder
Vitruvianischer Mensch
Weltauftrag statt Wagenburg: „Gute Politik“ und „gutes Wirtschaften“ sind die Visitenkarten des christgläubigen Laien in dieser Welt.
13.06.2025, 15  Uhr
Guido Horst
Mehr laden