„Stimme für Menschlichkeit, respektvollen Umgang und friedliches Miteinander“: Der Präsident des Zentralrats der Juden erhält eine Ehrung für seinen Einsatz.
Vor fünf Jahren starb der Moraltheologe Eberhard Schockenhoff. Kurz vor seinem Tod erschien seine lesenswerte Kritik des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zur Suizidhilfe.
Beide Seiten betrachten die Öffentlichkeit als Kampfraum: Benjamin Leven beschreibt, was passiert, wenn die Wahrheitsfrage durch die Machtfrage ersetzt wird.
Bald ist auch Minderjährigen ein Wechsel ihres Geschlechtseintrags erlaubt. Der Psychiater Alexander Korte legt eine kritische Auseinandersetzung mit dem Phänomen vor.
Das Robert-Koch-Institut setzte bei Corona um, was immer an sachfremden und willkürlichen Vorgaben vom Ministerium kam, meint der Hochschullehrer und ...
Chancen und Grenzen der Technologie sind vorhanden. Es gibt sogar Bereiche, in denen eine lückenlose Überwachung sinnvoll sein kann. Ein Gespräch mit Armin Grunwald.
„Künstliche Intelligenz“ ist in etwa so intelligent, wie Holz eisern ist. Warum die Gefahren, die von KI ausgehen, dennoch nicht unterschätzt werden dürfen und der ...
Die Regierung beruft 18 Experten in die Kommission „Reproduktive Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin“ – Ende März sollen die ihre Arbeit aufnehmen.