Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Berlin

Ethikrat: Künstliche Intelligenz darf den Menschen nicht ersetzen

Expertengremium legt umfassende multidisziplinäre Stellungnahme vor.
Deutscher Ethikrat legt Stellungnahme zu Künstlicher Intelligenz vor
Foto: IMAGO/Christian-Ditsch.de (www.imago-images.de) | Der Deutsche Ethikrat hat am Montag in Berlin seine Stellungnahme "Mensch und Maschine - Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz" vorgestellt. Im Bild: Julian Nida-Rümelin, Judith Simon und Alena Buyx.

Der Deutsche Ethikrat hat gestern in Berlin eine neue Stellungnahme zur Künstlichen Intelligenz vorgestellt. Die 288 Seiten umfassende multidisziplinäre Expertise trägt den Titel „Mensch und Maschine – Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz“. Mit ihr schreibt der Rat seine Stellungnahmen zu Big Data und Gesundheit (2017) sowie Robotik und Pflege (2019) fort.

Gegliedert ist die jüngste Stellungnahme in drei Teile. Der erste Teil behandelt technische, philosophische und methodischen Grundlage. Im zweiten Teil werden die zuvor angestellten Überlegungen auf den Feldern Medizin, schulische Bildung, Öffentliche Kommunikation und Meinungsbildung sowie Öffentlicher Verwaltung exemplarisch konkretisiert. Ein dritter Teil entfaltet relevante Querschnittsthemen und gibt übergreifende Empfehlungen.

Menschliche Entfaltung muss gefördert, statt behindert werden

Nach Ansicht des Rates reicht es für die ethische Bewertung digitaler Technologien nicht aus, sie bloß zu verstehen. In den Blick genommen gehörten auch die Wechselwirkungen mit den Personen, die sie verwendeten oder von ihrer Anwendung betroffen seien. Zentral sei dabei die Frage, welche Auswirkungen es habe, wenn Tätigkeiten, die zuvor Menschen vorbehalten waren, an Maschinen delegiert würden.

Lesen Sie auch:

„Der Einsatz von KI muss menschliche Entfaltung erweitern und darf sie nicht vermindern. KI darf den Menschen nicht ersetzen. Das sind grundlegende Regeln für die ethische Bewertung“, erklärte die Vorsitzende des Ethikrates, die Münchner Medizinethikerin Alena Buyx, bei der Vorstellung der Stellungnahme auf einer Pressekonferenz.

Menschliche Intelligenz und die Übernahme Verantwortung bleiben unersetzbar

 „Wenn menschliche Tätigkeiten an Maschinen delegiert werden, kann dies für verschiedene Personengruppen, Akteure und Betroffene ganz unterschiedliche Auswirkungen haben“, erklärte die Sprecherin der Arbeitsgruppe, Judith Simon. Die Professorin für Ethik in der Informationstechnologie an der Universität Hamburg betonte: „Daher ist es wichtig, genau hinzuschauen, für wen dies mit erweiterten Handlungsspielräumen verbunden ist und wessen Handlungsmöglichkeiten eher vermindert werden.“

„KI-Anwendungen können menschliche Intelligenz, Verantwortung und Bewertung nicht ersetzen“, erklärte der stellvertretende Vorsitzende des Expertengremiums und stellvertretende Sprecher der zuständigen Arbeitsgruppe, Julian Nida-Rümelin. Dieser Schluss ergebe sich aus der Betrachtung zentraler philosophischer und anthropologischer Begriffe, die für das Verhältnis von Mensch und Maschine bedeutsam seien. Als da wären: „Intelligenz, Vernunft, Handlung und Verantwortung“, so der Philosoph, der auch Direktoriumsmitglied des Bayerischen Forschungsinstituts für digitale Transformation (BIDT) ist.  DT/reh

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Julian Nida-Rümelin Künstliche Intelliegenz Künstliche Intelligenz

Weitere Artikel

Das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz ist auch in der Bundeswehr angebrochen. Eine Tagung beschäftigte sich mit den Folgen, vor allem auch in ethischer Hinsicht.
30.01.2023, 11 Uhr
Roger Töpelmann
„Künstliche Intelligenz“ ist in etwa so intelligent, wie Holz eisern ist. Warum die Gefahren, die von KI ausgehen, dennoch nicht unterschätzt werden dürfen und der Deutsche Ethikrat mehr ...
06.04.2023, 17 Uhr
Stefan Rehder

Kirche

Franziskus wird am Nachmittag unter Vollnarkose die Bauchhöhle geöffnet. Danach muss der Papst mehrere Tage in der Klinik bleiben.
07.06.2023, 10 Uhr
Meldung
Zeichen, an dem sich die Geister scheiden: Der Dogmatiker Jan-Heiner Tück arbeitet in einem Essay-Band verschiedene Perspektiven auf das Kreuz heraus.
07.06.2023, 07 Uhr
Stefan Hartmann
„Vereint mit allen Engeln“. In der 61. Folge des Katechismuspodcast erklärt Theologe Andreas Wollbold die Gegenwart der Engel in der Kirche.
07.06.2023, 14 Uhr
Meldung
Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Die ZdK-Vorsitzende sorgt sich um die Zukunft der deutschen Kirchenreform. Doch „wortbrüchig“ sind nicht die Bischöfe, sondern diejenigen, die ihre Vollmacht nun nicht mehr anerkennen wollen.
02.06.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke