Dank Transhumanismus

Für immer jung

Teile der Wissenschaft haben eine neue „Krankheit“ entdeckt: das Altern. Schlimmer noch: Forscher und Unternehmen rüsten auf, um bei deren Heilung die Ersten zu sein.
Teile der Wissenschaft haben eine neue „Krankheit“ entdeckt: das Altern.
Foto: adobe.stock.com

Seit der Vertreibung aus dem Paradies gehören Alter und Tod zum Los der Menschheit. Transhumanisten und Silicon-Valley-Milliardäre wollen das jetzt ändern. Und laufen damit offene Türen bei teils hochdekorierten Wissenschaftlern ein, die Altern als „Krankheit“ identifiziert haben. Eine, die es zu bekämpfen und am Ende auch zu „heilen“ gelte.

Bis zu 200 Jahre alt - oder gar bis zu 1.000?

„Epigenetische Neuprogrammierung“ lautet eines der Konzepte, mit deren Hilfe Menschen nach den Vorstellungen einiger bis zu 200 Jahren, nach denen anderer auch bis zu 1.000 Jahre alt werden können sollen.

Lesen Sie auch:

Für das Ressort „Glauben & Wissen“ beleuchtet Bioethik-Experte Stefan Rehder in der aktuellen Ausgabe der „Tagespost“, was es mit der phantastisch anmutenden „Jagd nach dem Jungbrunnen“ auf sich hat, wer die treibenden Kräfte sind und welche Geldgeber diese neue Form der „Altersforschung“ ermöglichen.  DT/reh

Lesen Sie den ausführlichen Beitrag in der kommenden Ausgabe der "Tagespost".

Themen & Autoren
Vorabmeldung Unternehmen

Weitere Artikel

Die Regierung beruft 18 Experten in die Kommission „Reproduktive Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin“ – Ende März sollen die ihre Arbeit aufnehmen.
10.03.2023, 07 Uhr
Brauchen wir noch Tugenden oder können die weg? Diese Frage stellt Stefan Rehder im Thema der Woche. Die aktuelle Ausgabe im Video.
08.02.2023, 17 Uhr
Redaktion

Kirche

Eine ökumenische Geisteshaltung, ein Priester mit Einfühlungsvermögen und eine kleine große Heilige begleiteten mich auf meinem Weg in die Kirche.
20.03.2023, 11 Uhr
Sylvia Sobel
Anders als auf der fünften Synodalversammlung suggeriert wurde, sind australische und flämische Bischöfe keine Vorreiter bei gleichgeschlechtlichen Segnungen. Eine Analyse. 
17.03.2023, 11 Uhr
Meldung
Dokumente sollen nicht bestätigen, dass „Missbrauchspriester“ Saduś ein Pädophiler gewesen sei – Aktuelle Umfrage: Mehr Polen betrachten Johannes Paul II. als Autorität.
20.03.2023, 09 Uhr
Meldung
Seit Johannes Paul II. ist der Einfluss der vatikanischen Diplomatie nicht unbedingt gewachsen. Trotzdem bringt auch Franziskus' Reisediplomatie Früchte.
17.03.2023, 19 Uhr
Jakob Ranke