Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Bioethik

Der dekonstruierte Embryo

Jetzt schlägt’s dreizehn: In einem Beitrag für die Fachzeitschrift „Cell“ haben Wissenschaftler vorgeschlagen, den Begriff „Embryo“ neu zu definieren.
Plastikföten in Reih und Glied.
Foto: via www.imago-images.de (www.imago-images.de) | Plastikföten in Reih und Glied.

Mitte Juni schockierten mehrere Wissenschaftlerteams die Welt mit der Nachricht, es sei ihnen gelungen, im Labor Zellverbände zu erschaffen, die menschlichen Embryonen ähnelten. In der „Tagespost“ wurden die Experimente ebenso rasch wie zutreffend als eine „neue Variante des Klonens“ identifiziert. An die Bekanntgabe der Ergebnisse, welche die Forscher zunächst unbegutachtet als „Preprint“ publizierten, schloss sich eine Debatte um die korrekte Bezeichnung der von einigen Forschern als „synthetische Embryomodelle“ klassifizierten Zellverbände an.

Lesen Sie auch:

Rechtliche Gleichstellung

 Mitte August haben fünf Wissenschaftler um den Zell- und Entwicklungsbiologen Nicolas Rivron vom Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien in der Fachzeitschrift „Cell“ einen vielbeachteten Vorschlag für eine Neudefinition des Begriffs „Embryo“ gemacht. Dabei geht es den Autoren erklärtermaßen um die Beantwortung der Frage, ab welchem Entwicklungsschritt solche nun als Embryomodelle bezeichneten Zellverbände den durch Verschmelzung von Ei- und Samenzelle gezeugten Embryonen rechtlich gleichgestellt werden sollten.

 Vorsicht Falle

In der Jubiläumsausgabe der „Tagespost“ analysiert der Bioethik-Experte und „Tagespost“-Korrespondent Stefan Rehder den Vorschlag für das Ressort „Glaube & Wissen“. Dabei zeigt der Autor, dass die von Rivron et al. vorgeschlagene Definition zwar Zellverbänden, die es in Zukunft geben könnte, einen rechtlichen Schutz ermöglichen würde, den sie gegenwärtig nicht besitzen. Zugleich würde die Definition jedoch hunderttausende Embryonen, die bereits existieren, eben genau dieses Schutzes berauben. DT/reh

Was der Autor stattdessen vorschlägt, lesen sie in der an diesem Donnerstag, pünktlich zum 75-jährigen Jubiläum der „Tagespost“ erscheinenden Ausgabe.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Embryonen Stefan Rehder

Weitere Artikel

Im Vorfeld des diesjährigen „Marschs für das Leben“ untersucht „Die Tagespost“ die These, Lebensrechtler seien „rechts“ oder gar „rechtsextrem“.
12.09.2023, 11 Uhr
Vorabmeldung
Warum es gut ist, dass keiner der Gesetzentwürfe zur Suizidhilfe eine Mehrheit im Parlament fand.
06.07.2023, 14 Uhr
Stefan Rehder

Kirche

Wer auch immer in der jüngeren Vergangenheit an der Seite eines Papstes stand: Die Privatsekretäre hatten einen nicht unbeträchtlichen Einfluss, allerdings nur auf Zeit – Ein Überblick ...
26.09.2023, 19 Uhr
Ulrich Nersinger