Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Sexualethik

US-Bischöfe lehnen Geschlechtsumwandlungen ab

Ein Papier der deutschen Bischöfe zur sexuellen Vielfalt in Schulen sorgt für Diskussionen. Ihre US-Kollegen dagegen beschließen Leitlinien gegen Geschlechtsumwandlungen.
Piktogramm von Mann und Frau gemischt
Foto: Christian Ohde (imago stock&people) | Die US-Bischöfe haben bei ihrer Vollversammlung Richtlinien gegen Geschlechtsumwandlungen beschlossen.

Bei ihrer Vollversammlung hat die Bischofskonferenz der Vereinigten Staaten von Amerika am Mittwoch einen Vorschlag angenommen, der die aktuellen „Ethischen und Religiösen Richtlinien für katholische Gesundheitsdienste“ (Ethical and Religious Directives for Catholic Health Care Services, ERD) erweitert. Die hinzugefügten Richtlinien sprechen sich gegen chirurgische und hormonelle Maßnahmen aus, die „die grundlegende Ordnung des menschlichen Körpers in Form oder Funktion verändern.“ Die ERD sind ein regelmäßig aktualisierter ethischer Leitfaden der US-Bischöfe auf Basis der katholischen Lehre über die Menschenwürde.

Zitiert werden dabei das Apostolische Schreiben Amoris Laetitia von Papst Franziskus sowie die Erklärung des vatikanischen Glaubensdikasteriums Dignitas infinita über die Menschenwürde. Grundlage der neuen Richtlinien ist eine 2023 vom Lehrausschuss der US-Bischöfe veröffentlichte und vom vatikanischen Glaubensdikasterium formell bestätigte lehrmäßige Note über die moralischen Grenzen der technologischen Manipulation des menschlichen Körpers.

Die neuen Richtlinien in den ERD legen daran anknüpfend fest, dass aus Respekt vor der „Natur der menschlichen Person als Einheit von Leib und Seele“ katholische Gesundheitsdienste keine medizinischen Eingriffe anbieten oder zulassen dürften, die nicht auf eine Wiederherstellung, sondern auf eine Veränderung der grundlegenden Ordnung des menschlichen Körpers in seiner Form oder Funktion abzielten. Explizit genannt werden dabei Eingriffe, die die Umwandlung von Geschlechtsmerkmalen eines menschlichen Körpers in die des entgegengesetzten Geschlechts oder eine Beseitigung der Geschlechtsmerkmale zum Ziel hätten. Denn laut Dignitas infinita sind „alle Versuche abzulehnen, die den Hinweis auf den unaufhebbaren Geschlechtsunterschied zwischen Mann und Frau verschleiern.“

Lesen Sie auch:

Stattdessen, so die Richtlinien, müssten katholische Gesundheitsdienste und deren Anbieter alle angemessenen Hilfsmittel anwenden, um das Leid derer, die Geschlechtsinkongruenz oder Genderdysphorie erführen, zu lindern und für deren gesundheitliche Bedürfnisse zu sorgen. Dabei dürften aber nur Mittel eingesetzt werden, die die grundlegende Ordnung des menschlichen Körpers respektierten.

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Bischöfe Gesundheitssystem Papst Franziskus Sexualethik

Weitere Artikel

Unwirksam, unwissenschaftlich und unethisch: Das Präventionskonzept der DBK wird von einer soeben erschienenen Studie der „Initiative Prävention und Kinderschutz“ entzaubert.
30.10.2025, 11 Uhr
Bernhard Meuser

Kirche

Nur Mutter des gläubigen Volkes? Warum die Note des Glaubensdikasteriums über die Gottesmutter nach Präzisierung verlangt.
13.11.2025, 15 Uhr
Manfred Hauke
Österreichs Bischöfe sprechen bei der Vollversammlung über missionarische Seelsorge. Die „Tagespost“ fragte auch nach den Nonnen von Goldenstein und dem Kopftuchverbot an Schulen.
13.11.2025, 11 Uhr
Stephan Baier
Wenn der Staat Bayern nur noch in Betreuung investiert, verliert die Familie ihre Wertschätzung – und Kinder das, was sie am meisten brauchen: Nähe und Bindung.
13.11.2025, 16 Uhr
Dorothea Schmidt
Zu „Denunziation“ rufe man nicht auf – der katholische Sozialverband stellt nach seinem Beschluss aber klar, dass er definitiv keine AfD-Mitglieder in den eigenen Reihen haben will.
13.11.2025, 10 Uhr
Meldung