Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Schweiz

Urteil gegen Eltern in Transitionsstreit

Persönliches Recht oder Missachtung der Elternrechte? Ein Schweizer Gericht urteilt abermals im Sinne einer Jugendlichen, die vor dem Gesetz zum Mann werden will.
CSD Fulda
Foto: IMAGO/Müller-Stauffenberg (www.imago-images.de) | Auch in Deutschland ein Streitthema: was ist im (Transitions-) Konfliktfall entscheidend? Elternrechte oder Selbstbestimmung vermeintlich transidenter Jugendlicher? Im Bild eine Szene vom Christopher Street Day in Fulda.

Ein Elternpaar in der Schweiz, das sich gegen die Geschlechtstransition seiner Tochter wehrt, muss die Ausweisdokumente der 16-Jährigen herausgeben, damit ein rechtlicher Geschlechtswechsel eingeleitet werden kann. Wie die christliche NGO „ADF International“ berichtet, die die Eltern unterstützt, entschied dies nun das höchste Gericht im Kanton Genf. Seit über einem Jahr seien die Eltern durch einen Gerichtsbeschluss von ihrer Tochter getrennt, nachdem sie sich gegen Pubertätsblocker und geschlechtsangleichende Maßnahmen ausgesprochen hatten, so die ADF.

Lesen Sie auch:

„Wir sind tieftraurig, dass dieser Alptraum weitergeht,“ zitiert ADF den Vater des Kindes nach dem Urteil. „Nicht nur sind wir weiter von unserer Tochter getrennt, jetzt könnten wir auch noch bestraft werden, wenn wir den rechtlichen Geschlechtswechsel nicht ermöglichen.“

Umstrittenes Kindeswohl 

Der ADF-Anwalt Felix Böllmann kritisierte das Urteil als „große Ungerechtigkeit“: Die Eltern hätten „jedes Recht, dem Geschlechtswechsel ihrer psychisch vulnerablen Tochter zu widersprechen, da dieser Schritt schädliche und irreversible Folgen haben kann.“ Böllmann forderte, das Kindeswohl und die Elternrechte zu wahren, anstatt ideologische Konzepte durchzusetzen. Er verwies auf Großbritannien, wo das Höchstgericht das Verbot von Pubertätsblockern bestätigt hat.

Demgegenüber argumentiert das Gericht laut ADF, dass „die Entscheidung über die eigene Identität ein rein persönliches Recht“ sei und der Tochter zugestanden werden müsse. Nach Artikel 30b des Schweizerischen Zivilgesetzbuchs sei eine Zustimmung der gesetzlichen Vertreter nicht nötig, wenn die betreffende Person das 16. Lebensjahr vollendet habe. Das Gericht bestätigt in dem Urteil auch eine vorinstanzliche Entscheidung. Die Eltern prüfen nun eine abermalige Berufung.

2021 hatte die damals 13-jährige Tochter nach Angaben von ADF im Kontext psychischer Schwierigkeiten erstmals geäußert, dass ihre Geschlechtsidentität männlich sei. Trotz Ablehnung der Eltern führten die Schule und das Jugendamt eine soziale Transition durch. Im April 2023 entschied ein Gericht, die Eltern zu trennen und das Jugendamt mit medizinischen Entscheidungen zu betrauen. DT/jra

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung ADF International Kindeswohl

Weitere Artikel

Die Welt muss romantisiert werden: Dieser Novalis-Maxime lässt sich in der Ausstellung „Malerei und Skulptur der Romantik“ im Arp Museum nachspüren.
24.09.2025, 12 Uhr
Constantin von Hoensbroech Ulrike von Hoensbroech
Niklaus von der Flüe verließ Frau und Kinder, um ganz für Gott zu leben. Was kann sein Beispiel heute für uns bedeuten?
28.09.2025, 05 Uhr
Magdalena Rauter

Kirche

Der ehemalige Pfarrer von Hauzenberg, der wegen Alkoholmissbrauch in der Jugendarbeit vorläufig suspendiert worden war, will nun aus den Priesterstand entlassen werden.
02.10.2025, 14 Uhr
Meldung
Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer