Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Podcast

Ein kritischer Blick auf katholischen Anti-Feminismus mit Abigail Favale

In einer Spezialfolge des Tagespodcastes spricht die katholische US-Publizistin und Literaturdozentin Abigail Favale über eine antifeministische Streitschrift aus den USA. Sie empfiehlt stattdessen Edith Stein, Gertrude von Le Fort und Hildegard von Bingen als Lektüre.
Was bedeutet es, eine katholische Frau zu sein?
Foto: leolintang via www.imago-images. (http://www.imago-images.de/) | Was bedeutet es, eine katholische Frau zu sein? Dieser Frage widmet sich Abigail Favale im neuen Tagespodcast.

Ein Buch mit dem Titel „Ask Your Husband“ (Frage deinen Ehemann) versetzte netzaffine Katholiken in den USA Anfang des Jahres in Aufregung. Darin ermahnte die Autorin Stephanie Gordon katholische Ehefrauen, zuhause zu bleiben und ihrem Ehemann zu gehorchen – weil das die katholische Kirche so lehre.

Abigail Favale, die vor ihrer Konversion zur katholischen Kirche Gender Studies studierte, erklärt in diesem Podcast, dass Männlichkeit und Weiblichkeit für Katholiken kein „Tun“, sondern ein „Sein“ bedeute. Ein starres Rollenverständnis, das Männern und Frauen feste Verhaltensregeln vorschreibe, erinnere eher an fundamentalistisch-protestantisches Geschlechterbild.


Tatsächlich sei auch die Sitte, dass Frauen im Ehegelübde ihrem Ehemann Gehorsam schwören, eine protestantische Erfindung nach der Reformation gewesen, die dann langsam auch in katholischen Kirchen Fuß gefasst habe. Das zweite Vatikanische Konzil sowie theologische Größen wie Edith Stein und Johannes Paul II., die das Frauenbild der Kirche vertieften, könne man daher als katholische Korrektur eines protestantischen Einflusses betrachten, und nicht als moderne Abweichung von der Tradition der Kirche.

Favale erklärt auch mithilfe von Gedanken von Edith Steins über die menschliche Person, was die Begriffe „gender“ und „sex“ bedeuten. „Gender“ sei mehr als nur das biologische Geschlecht; es beinhalte daneben auch die historische, soziale Realität der Person, sowie ihre Psyche und Spiritualität. „Gender“ sei die Bezeichnung dafür, wie sich die Realität des biologischen Geschlechtes im Leben einer Person konkret manifestiere.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Edith Stein Johannes Paul II. Katholikinnen und Katholiken Katholische Kirche Podcast Reformation der christlichen Kirchen Synoden Vatikanisches Konzil

Weitere Artikel

Für was der Name Leos XIII. heute wirklich stehen sollte: Einen Aufruf an Katholiken, im Sinne des Evangeliums in die Welt hinein zu wirken.
27.07.2025, 11 Uhr
Martin Grichting
Seine Familie ist muslimisch geprägt, er fand in Berlin zum katholischen Glauben und trat ins Priesterseminar ein. Dort ist Senad Mrkaljevic seit Juni Diakon.
14.09.2025, 13 Uhr
José García
In dieser Woche findet in Berlin die Edith Stein Jahrestagung statt. Der Rabbiner Arie Folger erklärt im Gespräch, warum er die Rolle der jüdischen Konvertitin kritisch sieht.
09.05.2025, 08 Uhr
Oliver Gierens

Kirche

Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer