Transsexualität

„Ein Keil zwischen Eltern und Kindern“

Das Selbstbestimmungsgesetz gefährdet den familiären Zusammenhalt, meint Psychotherapeutin Albert im Gespräch mit der „Tagespost“.
Teilnehmer CSD in Köln
Foto: IMAGO/Christoph Hardt (www.imago-images.de) | Ein Transitionswunsch müsse gerade im Jugendalter hinterfragt werden, um zu prüfen, ob es andere Ursachen für das Unbehagen im eigenen Körper gibt und ob eine Aussöhnung mit dem biologischen Geschlecht stattfinden kann.

Die Kinder- und Jugendpsychotherapeutin Monika Albert spricht in der kommenden Ausgabe der „Tagespost“ darüber, wie sich ihre Arbeit mit Kindern, die sich „im falschen Körper“ fühlen, in den letzten Jahren gewandelt hat. In ihrer Praxis stellt sie einen deutlichen Anstieg von Kindern und Jugendlichen mit „Geschlechtsdysphorie“ fest. Mit der Begriffsverschiebung von „Geschlechtsidentitätsstörung“ zu „Geschlechtsdysphorie“ werde impliziert, dass es sich bei der Empfindung, im falschen Körper zu leben, nicht um eine Krankheit handelt. „Transidentität soll als normale Variante der geschlechtlichen Entwicklung betrachtet werden und keinen Krankheitswert mehr haben“, erklärt die Psychotherapeutin diese Entwicklung.

Obwohl nach aktueller Gesetzgebung für einen Geschlechtswechsel im Personenstandsregister und die Gabe von Hormonen noch psychologische Gutachten gefordert sind, ist der Prozess, der zu einer entsprechenden Diagnose führt, heute faktisch nicht mehr möglich. Seit dem Gesetz zum Schutz von Konversionsbehandlungen von 2020 muss eine selbstempfundene Geschlechtsdysphorie oder Transidentität vom Therapeuten als Fakt anerkannt werden. „Noch 2019 war mit dem – immer noch geltenden – Transsexuellengesetz meine Aufgabe als Psychotherapeutin, festzustellen, ob jemand wirklich transsexuell ist. Das hat natürlich impliziert, dass es auch eine Aussöhnung mit dem eigenen biologischen Geschlecht geben kann, dass man den Transitionswunsch hinterfragen kann und muss und dass es andere Ursachen für das Unwohlsein im eigenen Körper gibt. Mit dem Gesetz von 2020 ist das jetzt strafbar“, erklärt Albert. 

Lesen Sie auch:

Transitionswunsch kann Familien spalten

Dazu sei ein radikaler Paradigmenwechsel in der Psychotherapie nötig, da es deren ureigenstes Wesen sei, zu hinterfragen. „Jetzt werden wir als Psychotherapeuten zunehmend dazu angehalten, nicht mehr zu hinterfragen. Zu dem Toleranzgebot kommt der Diskriminierungsvorwurf und die Einschüchterung, dass wir uns strafbar machen. Sich dem Vorwurf der Konversionsbehandlung auszusetzen kann existenzgefährdend sein. Für viele ist es da sicherer, einfach nur transaffirmativ zu behandeln oder solche Fälle gar nicht erst anzunehmen“, beschreibt sie das Dilemma vieler Therapeuten.

Dabei ist die Psychotherapeutin überzeugt, ein Transitionswunsch müsse gerade im Jugendalter hinterfragt werden, um zu prüfen, ob es andere Ursachen für das Unbehagen im eigenen Körper gibt und ob eine Aussöhnung mit dem biologischen Geschlecht stattfinden kann. Das Selbstbestimmungsgesetz hält Albert für gefährlich, da dadurch die Bereitschaft der Jugendlichen weiter sinken werde, den eigenen Transitionswunsch zu hinterfragen. „Aber auch, weil es das Potential hat, Familien zu spalten und einen Keil zwischen Eltern und Kinder zu treiben.“ Denn das Gesetz sieht vor, dass Jugendliche ab 14 auch gegen den Willen ihrer Eltern mit Unterstützung des Familiengerichts eine Änderung ihres Personenstandes vornehmen können. DT/fha

 

Lesen Sie das ausführliche Interview in der kommenden Ausgabe der „Tagespost“.

Themen & Autoren
Vorabmeldung

Weitere Artikel

Das Selbstbestimmungsgesetz treibt einen Keil zwischen Eltern und Kinder, findet die Kinder- und Jugendpsychotherapeutin Monika Albert.
02.10.2022, 11 Uhr
Franziska Harter
Romantisches Klischee oder Ausgangspunkt einer dauerhaften geistigen Bindung? Warum sexuelle Exklusivität die beste Basis für glückliche Beziehungen und stabile Familien ist.
16.07.2022, 15 Uhr
Martin Voigt
Auf welche Probleme die geplante Neuregelung des assistierten Suizids zuläuft, erklärte die Psychologin Luna Grosselli auf einer Veranstaltung der „Jungen CDL“.
26.04.2023, 15 Uhr
Meldung

Kirche

In der 56. Folge des Katechismuspodcasts mit der Theologin Margarete Strauss geht es um die Frage, wie der Mensch mit der Vorsehung zusammenarbeitet.
27.05.2023, 14 Uhr
Meldung
„Das war die Vorsehung!“ Aber was genau ist das eigentlich? Dieser Frage widmet sich Theologin Margarete Strauss in der 55. Folge des Katechismuspodcasts.
26.05.2023, 14 Uhr
Meldung
In der 54. Folge des Katechismuspodcasts geht es mit Theologin Margarete Strauss um die Schöpfungstätigkeit Gottes.
25.05.2023, 18 Uhr
Meldung
Wegen Überfüllung geschlossen: 16000 Pilger aus 28 Ländern wandern am kommenden Wochenende zu Fuß von Paris nach Chartres.
28.05.2023, 13 Uhr
Franziska Harter