Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Österreich

Eheverbot für Minderjährige und Verwandte

Ab 1. August sind Heiraten Minderjähriger und Cousins in Österreich untersagt. Mit der Regelung zieht die Alpenrepublik mit internationalen Standards gleich.
Brautpaar auf einer Hochzeitstorte
Foto: IMAGO/imageBROKER/Alfred Hofer (www.imago-images.de) | Österreich verschärft die Gesetzgebung zu Kinderehen. Vor dem 1. August geschlossene Ehen behalten jedoch jedenfalls ihre volle Gültigkeit, auch wenn sie der Neuregelung widersprechen

Zur Bekämpfung von Kinderehen und Zwangsehen wird in Österreich ab 1. August eine Eheschließung sowie die Begründung eingetragener Partnerschaften von Unter-18-Jährigen rechtlich nicht mehr möglich sein. Bisher gab es vom Eheverbot unter 18 eine Ausnahme (ab 16 Jahren), wenn ein Gericht die Person auf Antrag für ehefähig erklärte.

Lesen Sie auch:

Durch die Gesetzesänderungen werden das Eheverbot und das Verbot der eingetragenen Partnerschaft außerdem auf Verwandte bis zum vierten Grad der Seitenlinie ausgeweitet, um Ehen zwischen Cousin und Cousine – wie sie in Teilen des islamischen Kulturkreises weit verbreitet sind – oder zwischen Neffe oder Nichte und Onkel oder Tante zu verhindern.

Risiko genetischer Erkrankungen bei Verwandtenehen doppelt so hoch

Nach dem Nationalrat sprach sich auch der Bundesrat, die Länderkammer der österreichischen Gesetzgebung, für diese Änderungen aus. Mit der Regelung werde mit internationalen Standards gleichgezogen, meinte Justizministerin Anna Sporrer (SPÖ). Integrationsministerin Claudia Plakolm (ÖVP) hatte die Reform damit begründet, dass jede Eheschließung aus freiem Willen erfolgen müsse, und nicht, weil Familie oder Tradition dies verlangten. Zudem sei das Risiko genetischer Erkrankungen bei Verwandtenehen doppelt so hoch.

Plakolm bezeichnete unfreiwillige Kinderehen als „kulturelle, geschlechtsbezogene Gewalt“. Sie will künftig auch gegen im Ausland geschlossene Kinderehen vorgehen, „um Kinder wirksam zu schützen“. Vor dem 1. August geschlossene Ehen behalten jedoch jedenfalls ihre volle Gültigkeit, auch wenn sie der Neuregelung widersprechen.  DT/sba

Themen & Autoren
Meldung Deutscher Bundesrat SPÖ Zwangsehen Österreichische Volkspartei

Weitere Artikel

Die Gesellschaft überaltert; Forderungen nach Familienwahlrecht werden laut: Denn dieses soll Familieninteressen fördern, Armut bekämpfen und die Zukunft sichern.
03.09.2025, 07 Uhr
Alice Pitzinger-Ryba
Strenger geregelt werden auch Ehen zwischen Verwandten, wie sie im islamischen Kulturkreis weit verbreitet sind.
30.05.2025, 13 Uhr
Meldung
Die Direktorin von IMABE warnt: Das in Österreich geplante „Konversionsmaßnahmen-Schutz-Gesetz“ sei ein staatlich-totalitärer Eingriff in Elternrechte, Therapie- und Gewissensfreiheit.
30.06.2025, 16 Uhr
Susanne Kummer

Kirche

Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer