Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Blumen für die Mutter, Werkzeug für den Vater

Am Muttertag „Diversität“ vorleben: Katholische Kita sorgt für Empörung

Eine katholische Kita im Bistum Fulda will keine „stereotypischen“ Geschenke basteln. Nach Empörung spricht das Bistum von „Irritationen und Missverständnissen“.
Muttertag
Foto: Fernando Gutierrez-Juarez (dpa) | Wird es künftig keine Blumen mehr als Geschenk zum Muttertag geben? Immer häufiger werden Forderungen nach einer differenzierten Wahrnehmung von Mutter- und Vatertag erhoben.

Im Bistum Fulda sorgt derzeit eine katholische Kindertagesstätte für Aufsehen, die ein Schreiben an die Eltern mit dem Hinweis verschickt hatte, dass man zum Mutter- und Vatertag mit den Kindern keine Geschenke mehr basteln wolle, um „Diversität“ vorzuleben. Über das Schreiben der Kita in Amöneburg-Mardorf (Landkreis Marburg-Biedenkopf) hatte am Montagabend zuerst die „Bild“ berichtet.

Der Zeitung zufolge hätten viele Eltern darauf mit Empörung reagiert. Auf Anfrage der „Bild“ räumte ein Sprecher des Bistums Fulda ein, dass das Schreiben in den vergangenen Tagen zu „Irritationen“ geführt habe. Eine „missverständlich formulierte Begründung“ habe „bei einigen Adressaten offenbar Zweifel am Familienbild der Kita aufkommen“ lassen. Die Kita steht unter der Trägerschaft der Katholische Kirchengemeinde St. Hubertus Mardorf. 

Kita soll "weiterhin ein katholisches Profil haben"

Weiter erklärte das Bistum Fulda „Bild“ zufolge, dass sowohl die Kita wie auch das Bistum selbst die „Irritationen und Missverständnisse“ bedauerten, die durch das Schreiben entstanden seien. „Die Kita wird auch weiterhin ein katholisches Profil haben und sich für das christliche Familienbild einsetzen.“ Gleichzeitig würden andere Lebensmodelle und Realitäten nicht ausgeschlossen. Auch wolle die Kita den Kontakt zur Elternschaft suchen, „um die Missverständnisse auszuräumen“.

Lesen Sie auch:

Wörtlich heißt es in dem Schreiben der Kita, das dieser Zeitung vorliegt: „In der heutigen Zeit, in der die Diversität einen immer höheren Stellenwert erhält, möchten wir diese vorleben und keinen Menschen ausschließen.“ An Mutter- und Vatertag würden oft „stereotypische Geschenke“ angefertigt, wie etwa „Blumen für die Mutter oder Werkzeug für den Vater“. Dies schließe einen Teil der Gesellschaft aus „und ist nicht individuell für alle Menschen“. Außerdem sei „die Konstellation Mutter Vater Kind/er nicht mehr die Norm in heutigen Familien“. 

Kita-Team und Elternbeirat im Dialog

Wie die „Katholische Nachrichtenagentur“ (KNA) berichtet, habe das Team der Kita bereits mit einem zweiten Schreiben reagiert und um Entschuldigung gebeten. Kita-Team und Elternbeirat seien im Dialog: „Man ist sich einig, dass das ursprüngliche Schreiben unglücklich und damit falsch formuliert war.“

Aus Anlass des am kommenden Sonntag stattfindenden Muttertags hatte es zuletzt mehrere Forderungen nach einer kritischen Auseinandersetzung gegeben. So plädierte beispielsweise die evangelische Theologin Maren Bienert gegenüber dem „Evangelischen Pressedienst“ (epd) für eine „differenzierten Wahrnehmung“ der Leistungen von Müttern. Gleichzeitig forderte sie politische Instrumente, um Frauen mehr Wahlfreiheit über ihre Lebensentwürfe zu geben. Bienert regte auch an, den Muttertag durch einen geschlechterübergreifenden „Elterntag“ zu ersetzen, der Männer, Frauen, queere und nonbinäre Menschen in familiärer Verantwortung würdigen solle.  DT/mlu

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Bistum Fulda Evangelische Kirche Katholische Kirchengemeinden

Weitere Artikel

Anderswo verhungern Kinder auf Müllhalden, in Deutschland will die Caritas Kinder vor „geschlechtsstereotypischen“ Spielsachen schützen. Das steht nicht mehr im Verhältnis.
16.10.2025, 11 Uhr
Elisabeth Hüffer
Alle seine pfarrlichen Kitas durch den neuen Träger „Katholino“ verwalten, das plant das Erzbistum Köln. Damit mehr Zeit zum Spielen bleibt.
13.10.2025, 17 Uhr
Elisabeth Hüffer
Erstmals seit der Säkularisierung 1817 erlebt Neuzelle eine ewige Profess. Der Glaubensweg von Frater Christoph Seemann ist geprägt von der Auseinandersetzung mit dem säkularen Umfeld.
20.08.2025, 10 Uhr
Oliver Gierens

Kirche

So wie die katholische Kirche als größte Religionsgemeinschaft der Erde stetig wächst, geht die Zahl der Kleriker nach wie vor zurück. Der Vatikan veröffentlicht die aktuellen Zahlen.
17.10.2025, 17 Uhr
Meldung
Die Queer-Gemeinde in Münster sieht darin ein Zeichen für mehr Sichtbarkeit der queeren Gläubigen innerhalb der katholischen Kirche. Kritiker warnen vor Verwässerung der Lehre.
17.10.2025, 12 Uhr
Meldung
Neun Monate leitete er als Apostolischer Administrator die Erzdiözese Wien, nun ernannte Papst Leo XIV. Schönborns einstigen Sekretär Josef Grünwidl zum Wiener Erzbischof.
17.10.2025, 12 Uhr
Meldung