Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Würzburg

„Die ganze Existenz auf Christus werfen“

Der Zölibat gehört zu den großen Reizthemen. Ein Gespräch mit der Religionsphilosophin Prof. Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz zum Sinn der priesterlichen Ehelosigkeit.
Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz zum Zölibat
Foto: Heiligenkreuz | Das Ziel zölibatären Lebens sei, „die ganze Existenz, meinen Leib, meine Seele, mein Wollen, auf Christus zu werfen“, so Gerl-Falkovitz.

„Kann ein erwachsener Mann, der Priester werden will, auf Dauer auf seine männliche Sexualität verzichten?“ fragt Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz. „Wer mutet sich das zu?“ Die Antwort, die auf der Hand liege: „Es ist im Grunde der wirkliche Wunsch, den Lebensstil Jesu noch einmal nachzuleben. Christus war unverheiratet“, erklärt die Religionsphilosophin im Interview mit der Medienakademie für katholische Apologetik (MAKA).

Dem Heiligen näherkommen

Der Zölibat bedeute zunächst einmal, auf einen Trieb zu verzichten, der „zutiefst eingeschrieben“ sei. Das sei zu verstehen als ein „Verzichten auf das eigene Fleisch im Sinne eines Fluges der Seele, das heißt, das Näherkommen zum Heiligen. Die Bewegung auf das Heilige hin, das ist ein Wunsch.“

 

Das Ziel sei, „die ganze Existenz, meinen Leib, meine Seele, mein Wollen, auf Christus zu werfen“,  so Gerl-Falkovitz. Es handele sich um einen Ent-Wurf, der dann Bestand, habe, wenn Christus als Ziel nicht nur in der unmittelbaren Gegenwart erwartet werde, sondern wenn „letztlich das Dasein sich über unsere Existenz hinaus spannt in eine Zukunft. Wir nennen das theologisch den Advent Christi.“

In dem Wunsch, zu Christus zu gehören, „wirft der Priester seine ganze Erwartung auf diesem Spannungsbogen hinüber. Das heißt Christus fängt diesen Wurf auf.“ In diesem Punkt lebe der Priester ein adventliches Leben. „Der Priester muss aus einer Spannung heraus leben, aus einer Liebe zu Christus.“

DT/mlu

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Redaktion Geistliche und Priester Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz Jesus Christus Medienakademie für katholische Apologetik Religionsphilosophen Religionswissenschaft Zölibat

Weitere Artikel

Der Synodale Ausschuss wolle ein Gremium einführen, das mit der sakramentalen Struktur der Kirche nicht im Einklang sei, so Franziskus in einem Brief an vier ehemalige Synodale.
21.11.2023, 08 Uhr
Meldung
Wie ein authentisch christlicher Freiheitsbegriff lauten kann, diskutierten Theologen bei einem Symposion in Münster.
11.06.2023, 17 Uhr
Margarete Strauss
Nicht erst seit Beginn des sogenannten Synodalen Weges gibt es eine Debatte: Ist Gender-Denken atheistisch und damit christlich inakzeptabel?
20.11.2022, 11 Uhr
Stefan Hartmann

Kirche

Franziskus rächt sich an dem amerikanischen Kardinal Raymond Leo Burke. Eine Geschichte wie aus den Zeiten des „Grafen von Monte Christo“.
01.12.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken interpretiert das eindeutige Verbot, einen Synodalen Ausschuss einzurichten, ins Gegenteil um.
29.11.2023, 16 Uhr
José García