Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Würzburg

Gerl-Falkovitz: „Die Wahrheit ist größer als wir“

Was bedeutet „Wahrheit“? Wie gelingt es, über das rein formale Behaupten hinauszukommen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Religionsphilosophin im Interview mit der Medienakademie für katholische Apologetik (MAKA).
Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz zur Wahrheit
Foto: Heiligenkreuz | Jeder Einzelne habe eine bestimmte Prägung – durch Sprache, Religion oder verschiedene Zugangsweisen zur Wirklichkeit, so Gerl-Falkovitz.

Es gibt den wunderbaren Satz: „Es gibt keine Wahrheit“, so die Religionsphilosophin Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz. Und sie stellt gleich die Gegenfrage: „Ist das wahr?“. Das sei zwar „sehr spitzfindig, aber trotzdem großartig. Wenn alles nicht stimmt, dann stimmt natürlich auch die Behauptung nicht“. Doch was ist überhaupt „wahr“? Wie gelingt es, über das rein formale Behaupten hinauszukommen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Religionsphilosophin im Interview mit der Medienakademie für katholische Apologetik (MAKA).

Wir leben in einer Kultur der Individualisierung

Wir leben in einer Kultur der Individualisierung, meint Gerl-Falkovitz. Jeder Einzelne habe eine bestimmte Prägung – durch Sprache, Religion oder verschiedene Zugangsweisen zur Wirklichkeit. Individuelle Meinungen würden oft völlig aufeinanderprallen. Untersuchen können man die unterschiedlichen Meinungen erst dann, „wenn wir einen Abgleich machen mit einer dritten Größe, auf die wir sie beziehen“.

 

Dadurch werde klar, dass es Stellungnahmen gebe, die nicht prinzipiell falsch seien, die aber einen Teil ausschließen. Methodisch wichtig sei es, sich auf einen spezifischen Untersuchungsgegenstand zu einigen und anzuerkennen, dass es Arten gebe, diesen besser oder schlechter zu beschreiben und sich ihm anzunähern. „Schon die Annäherung ist großartig.“ Dann könne man zu der bemerkenswerten Erkenntnis gelangen: „Die Wahrheit ist größer als wir.“

DT/mlu

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Redaktion Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz Medienakademie für katholische Apologetik Religionsphilosophen

Weitere Artikel

Wie ein authentisch christlicher Freiheitsbegriff lauten kann, diskutierten Theologen bei einem Symposion in Münster.
11.06.2023, 17 Uhr
Margarete Strauss
Deutsche Stimmen zum römischen Einspruch: Wie soll es weitergehen nach den Referaten der Kardinäle Luis Ladaria und Marc Ouellet?
01.12.2022, 13 Uhr
Redaktion

Kirche

Weltsynode, Missbrauchsaufarbeitung, internationale Konflikte: Die deutschen Bischöfe diskutieren in Wiesbaden über zahlreiche kirchliche und politische Themen.
25.09.2023, 06 Uhr
Meldung
Und: Zur Euthanasie „habe ich Macron meine Meinung gesagt.“ – Franziskus ist vom Mittelmeer-Treffen in Marseille zurückgekehrt.
24.09.2023, 11 Uhr
Meldung
Die Theologie des Leibes nach Johannes Paul II. stand im Mittelpunkt einer Tagung im niederösterreichischen Gaming.
24.09.2023, 13 Uhr
Johannes Wieczorek
Deutsche Politiker und kirchliche Vetreter: Das Weltfriedenstreffen von Sant'Egidio in Berlin bleibt nicht folgenlos.
24.09.2023, 07 Uhr
Oliver Gierens