Leipzig

Wurzeln in geistiger Heimat

Am 18. April feiert der Maler Neo Rauch seinen 60. Geburtstag.
Maler Neo Rauch feiert im April 60. Geburtstag
Foto: dpa | Der Leipziger Maler Neo Rauch – hier vor seinem Bild „Die Abwägenden“ .

Der Maler Neo Rauch ist in seiner Heimat fest verwurzelt. Die Moorlandschaft rings um Leipzig ist immer wieder Thema seiner Bilder, aber auch seine geistige Heimat bewahrt er in seiner Kunst. Die Kleidung des  Bildpersonals, häufig aus der Zeit um 1800, deutet auf die klassische Zeit des Dichtens und Denkens in Deutschland in Leipzig, Jena oder Weimar hin. Selbst die Architektur ist auf den Bildern Rauchs teils an diese Zeit angelehnt. 

Lesen Sie auch:

Viel beachtet und viel kritisiert

Der international viel beachtete Neo Rauch wird der Leipziger Schule zugerechnet, sein unverwechselbarer Malstil wird kunsthistorisch in die Tradition von El Greco, Tizian und Tintoretto eingeordnet, bei den modernen Malern sind es Beckmann, Beuys, Baselitz oder Bacon. Er sah sich bereits absurden Anfeindungen von Linksintellektuellen ausgesetzt. Jüngst aber ist er sogar zum literarischen Motiv geworden – er ist Thema in Uwe Tellkamps Erzählung „Das Atelier“ (2020), in dem aus ausführlich Rauchs Malweise zur Sprache kommt.

 DT/ari

Mehr über den Maler Neo Rauch lesen Sie in der kommenden Ausgabe der Tagespost. Holen Sie sich das ePaper dieser Ausgabe

Themen & Autoren
Redaktion El Greco Neo Rauch Tizian Uwe Tellkamp

Weitere Artikel

Ästhetik spielt keine Rolle mehr. Darf es noch eine Kunst jenseits ihrer Politisierung geben? 
27.01.2023, 11 Uhr
Alexander Riebel

Kirche

Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Die ZdK-Vorsitzende sorgt sich um die Zukunft der deutschen Kirchenreform. Doch „wortbrüchig“ sind nicht die Bischöfe, sondern diejenigen, die ihre Vollmacht nun nicht mehr anerkennen wollen.
02.06.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke
Abbé Thomas Diradourian spricht mit der „Tagespost“ über die Zukunft der Gemeinschaft Saint Martin in Deutschland.
02.06.2023, 16 Uhr
Manuel Hoppermann
Manfred Lütz hat den Klassiker "Einführung in das Christentum" von Joseph Ratzinger in kompakter Form neu  herausgegeben.
03.06.2023, 19 Uhr
Sebastian Moll
Als Schlüsselanhänger oder Gartendeko: Engel sind populär. In der 60. Folge des Katechismuspodcasts erklärt Pfarrer Guido Rodheudt, was der Katechismus über die Boten Gottes lehrt.
03.06.2023, 14 Uhr
Meldung