Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Mariazell

Soziologe: Christen sollen sich Populisten entgegenstellen

Tomas Halik hält autokratische Tendenzen für die "größte Bedrohung der europäischen Einheit".
Das Kreuz – durch Instrumentalisierung verdunkelte Botschaft.
Foto: Yorgos Karahalis (AP) | Instrumentalisierung der Symbolik verdunkelt die christliche Botschaft.

Wenn rechte Politiker besonders in postkommunistischen Ländern wie Polen oder Ungarn zur Rückkehr zu "christlichen Werten" aufriefen und zugleich Angst vor Migranten und Muslimen verbreiteten, seien dies "nur leere Worte, welche die Machtansprüche der Populisten verhüllen sollen, sowie ihre Bemühungen, die parlamentarische Demokratie durch autokratische Systemen zu ersetzen", sagte der renommierte Wissenschaftler am Wochenende im österreichischen Wallfahrtsort Mariazell.

Kirche droht "fataler Verlust der Glaubwürdigkeit"

Er halte derlei Tendenzen derzeit für die "größte Bedrohung der europäischen Einheit und des gesamten Prozesses der europäischen Integration", so Halik weiter. Auch wenn sich populistische Politiker bemühten, Kirchenvertreter durch Versprechen von Privilegien auf ihre Seite zu ziehen, sollte sich die Kirche hüten, eine "eingetragene Partnerschaft" mit den Machthabern einzugehen, mahnte Halik. Die Folge könne für sie nur ein "fataler Verlust der Glaubwürdigkeit" sein, "beginnend mit dem Vertrauensverlust bei der Jugend und der Intelligenz und bei der großstädtischen Bevölkerung".

"Überraschend schnelle Säkularisierung"

In Polen, in Ungarn oder auch in der Slowakei sei diese Entwicklung heute schon feststellbar, mit dem möglichen Ergebnis einer "überraschend schnellen Säkularisierung auch von traditionell katholischen Ländern". Christen müssten stattdessen Mut haben, sich nationalen Egoismen entgegenzustellen und "ein klares Nein zu sagen zum Missbrauch des Christentums in der Rhetorik von Populisten".

Halik äußerte sich am Samstag auf einer internationalen Wallfahrt für eine gute Zukunft Europas. An der von der sudetendeutschen Ackermann-Gemeinde sowie der Christlichen Akademie Prag organisierten Veranstaltung nahmen rund 600 Menschen aus Österreich, Deutschland, Tschechien und Slowenien teil.

KNA / DT (jobo)

Die Hintergründe zu diesem Thema finden Sie in der Wochenausgabe der Tagespost. Kostenlos erhalten Sie die Zeitung hier.

Themen & Autoren
Josef Bordat Christen Nationalisten Soziologinnen und Soziologen Sudetendeutsche Säkularisation

Weitere Artikel

Viele Türken in Deutschland zeigen, dass dem türkischen Präsidenten Erdoğan ihre eigentliche Loyalität gehört. Nicht nur beim Länderspiel in Berlin.
20.11.2023, 12 Uhr
Sebastian Sasse
Die Destruktion des Christlichen wird vorangetrieben. Die Kirche muss sich kritisch zur Wehr zu setzen und die Schönheit des Glaubens verkünden.
08.09.2023, 07 Uhr
Stefan Groß-Lobkowicz
Die Kriege und Gewaltakte unserer Tage stehen nicht ohne Zusammenhang. Es gibt Gemeinsamkeiten und Allianzen, die uns alarmieren sollten.
19.10.2023, 11 Uhr
Stephan Baier

Kirche

Franziskus rächt sich an dem amerikanischen Kardinal Raymond Leo Burke. Eine Geschichte wie aus den Zeiten des „Grafen von Monte Christo“.
01.12.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Der Advent erinnert die Kirche an das, was sie immer sein soll: Wachsam für das Kommen Gottes.
02.12.2023, 07 Uhr
Kurt Kardinal Koch