Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kommentar um „5 vor 12“

Notre Dame: Beim ÖRR sitzt der Zuschauer in der letzten Reihe

Die Zeremonie zur Wiedereröffnung von Notre Dame wurde weder in der ARD noch beim ZDF mit einer Live-Sondersendung im linearen Programm gewürdigt. Aber genau diese Berichterstattung gehört zum ÖRR-Kerngeschäft
Tag der Wiedereröffnung von Notre Dame
Foto: IMAGO/Stevens Tomas/ABACA (www.imago-images.de) | ÖRR-Zuschauer mussten leider draußen bleiben: eine Livesendung im linearen Programm war die Eröffnung den Verantwortlichen leider nicht wert.

Obwohl nicht zu sehen, können hier die Zuschauer erkennen, wo das zentrale Problem des öffentlich-rechtlichen Rundfunks liegt: Zu der Wiedereröffnungszeremonie von Notre Dame in Paris gab es keine Live-Sondersendung im linearen Programm von ARD und ZDF. Es wurde zwar ein Live-Stream im ZDF angeboten. Das ist natürlich besser als nichts und beweist auch, dass den Senderverantwortlichen die Bedeutung des Ereignisses bewusst war. Nur: Das lineare Programm ist nun einmal das Hauptprogramm. Vor allem für ältere Zuschauer liegt dort immer noch der Erstzugriff. Und auch die ÖRR-Sender selbst betrachten ihr lineares Programm als die Hauptlinie ihres Angebotes.

Lesen Sie auch:

Jede royale Hochzeit von London bis Oslo wird dort in der Regel mehrere Stunden lang abgefeiert, aber Notre Dame ist offenbar special interest. Mit solchen Beispielen machen es die öffentlich-rechtlichen Sender ihren letzten Verteidigern nicht leicht: Denn die Berichterstattung über so ein Ereignis mit Weltbedeutung gehört zum Kerngeschäft der Öffentlich-Rechtlichen.

Hängt es vielleicht auch daran, dass den Senderverantwortlichen der Sinn für kirchliche Themen fehlt? Erinnern wir uns: Als Papst Franziskus in der Corona-Zeit außer der Reihe seinen Segen „Urbi et orbi“ erteilte, wurde die Übertragung auf das dritte Programm ausgelagert, und als dann die stündlichen Nachrichten anstanden, auch einfach unterbrochen.  Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss endlich erkennen, wo seine Hauptaufgabe liegt oder er wird bald nicht mehr sein. 

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Sebastian Sasse Notre Dame: Geschichte einer Wiedergeburt Papst Franziskus Urbi et orbi

Weitere Artikel

Das Leiden der letzten Jahre hat Papst Franziskus für den Weltfrieden und die Geschwisterlichkeit unter den Völkern aufgeopfert.
23.04.2025, 16 Uhr
Guido Horst
Franziskus und der lange Weg nach Rom: Als Oberhaupt der Weltkirche erlangte der 265. Nachfolger Petri eine ungeheure Popularität.
21.04.2025, 12 Uhr
Meldung

Kirche

Für Todesstrafe und gegen Abtreibung zu sein, ist kaum pro-life, findet der Papst. Was gibt es daran zu meckern? Auch die Kirche lernt dazu.
02.10.2025, 18 Uhr
Stefan Rehder
Der ehemalige Pfarrer von Hauzenberg, der wegen Alkoholmissbrauch in der Jugendarbeit vorläufig suspendiert worden war, will nun aus den Priesterstand entlassen werden.
02.10.2025, 14 Uhr
Meldung
Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer