Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Podcast

Fleischhauer und Gottlieb üben scharfe Kritik an Bundestag und Medien

Die AfD im Abseits, Merz unter Druck, Deborah Feldman im Visier. Die beiden Journalisten nehmen beim „Tagespost“-Podcast „Sagen, wie es ist" kein Blatt vor den Mund.
Gottlieb und Fleischhauer: Enge Kiste: Die AFD quetscht sich, die Union lässt sich führen
Foto: Tom Brunner - tombrunner.de

In der zehnten Folge des Podcasts „Sagen, wie es ist“ der „Tagespost“ beziehen Jan Fleischhauer und Sigmund Gottlieb klar Stellung zu politischen und medialen Entwicklungen. Der Umgang mit der AfD im Bundestag, die Debatte um Arbeitsmoral und eine Kampagne gegen den Chefredakteur der „Jüdischen Allgemeinen“ stehen im Fokus.

Lesen Sie auch:

Fleischhauer kritisiert die Platzverteilung im Bundestag, bei der die AfD trotz größerer Fraktion in beengten Räumen sitzt: „Bei der AfD sitzen die wie Ölsardinen.“ Die SPD halte hingegen an ihren alten, nun überdimensionierten Fraktionsräumen fest, mit Verweis auf die symbolische Bedeutung des sogenannten „Otto-Wels-Saals“. Dies sei laut SPD nicht zumutbar, weil der Saal nach dem sozialdemokratischen Widerstandskämpfer benannt worden sei. Fleischhauer entgegnet, die emotionale Aufladung sei vorgeschoben: Auf den offiziellen Plänen des Bundestags existiere ein solcher Saal gar nicht, es handle sich lediglich um eine parteiinterne Benennung. „Diese emotionale Belastung, die die Sozialdemokratie sich da einredet, ist ein reines Phantasma“, so Fleischhauer. Für Gottlieb ist klar: Die AfD wird „das Thema ausschlachten“.

Mehr Arbeit, aber bitte konkret

Zudem ist die Forderung von Kanzler Merz nach längerer Lebensarbeitszeit Gegenstand der Diskussion. Fleischhauer sieht darin ein Ablenkungsmanöver: „Dann soll man es doch konkret machen. Das trauen sie sich aber wieder nicht.“ Gottlieb und Fleischhauer fordern eine ehrliche Debatte über Arbeitsanreize, verweisen aber auch auf prekären Beschäftigungen und realen Frust im Alltag. Deutliche Worte finden sie auch zur Journalistin Deborah Feldman, die dem jüdischen Chefredakteur Philipp Peyman Engel öffentlich seine Identität abgesprochen hatte. Für Gottlieb ist sie eine „Quartalsirre“. DT/jna

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Alternative für Deutschland Deutscher Bundestag SPD

Weitere Artikel

In eigener Sache: „Die Tagespost“ startet ihren neuen Podcast „Sagen, wie es ist“ mit Jan Fleischhauer und Sigmund Gottlieb.
24.01.2025, 07 Uhr
Redaktion

Kirche

Weil der Glaube lebendig ist, entwickelt er sich weiter: Ein akademisches Symposium zu Ehren des neuen Kirchenlehrers John Henry Newman erleuchtet dessen Haltung zum Glauben der Kirche.
04.11.2025, 18 Uhr
Maximilian Welticke
Das Glaubensdikasterium bekräftigt ein Ratzinger-Urteil aus dem Jahr 1996. Was „Mittlerin der Gnaden“ bedeutet und warum man immer von der „Mutter der Glaubenden“ sprechen darf.
04.11.2025, 11 Uhr
Guido Horst
In der kommunistischen Tschechoslowakei wirkte er in der Untergrundkirche: Nun ist der emeritierte Prager Erzbischof und Kardinal verstorben.
04.11.2025, 09 Uhr
Meldung