Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Podcast

Zwei Meinungsstarke

In eigener Sache: „Die Tagespost“ startet ihren neuen Podcast „Sagen, wie es ist“ mit Jan Fleischhauer und Sigmund Gottlieb.
Fleischhauer, Gottlieb
Foto: Tom Brunner - tombrunner.de | Auch mal was für die Ohren: Tagespod-Caster Jan Fleischhauer (links), Siegmund Gottlieb (rechts).

Wenn zwei profilierte Journalisten wie Sigmund Gottlieb und „Focus“-Kolumnist Jan Fleischhauer gemeinsam hinter die Mikrofone treten, verspricht das eines: Klartext ohne Filter. Jan Fleischhauer, bekannt für seine spitze Feder und scharfsinnigen Analysen, sowie der erfahrene Journalist und langjährige Chefredakteur des Bayerischen Fernsehens Sigmund Gottlieb, treffen sich ab jetzt zweimal im Monat, um zu „Sagen, wie es ist“, beim „Tagespod der Tagespost“. Gemeinsam wollen sie die wichtigsten politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen diskutieren. Eines der Themen der ersten Folge: Friedrich Merz und die Frauen.

In einer Zeit, in der Debatten oft von Schlagworten geprägt sind, wollen Fleischhauer und Gottlieb eine Alternative bieten. „Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, das zu sagen, was viele denken, aber nicht aussprechen“, erklärt Fleischhauer.

Mit seiner Kolumne „Schwarzer Kanal“ im Nachrichtenmagazin „Focus“ sorgt er Woche für Woche für Aufmerksamkeit. In seinem Bestseller „Unter Linken“ hat Fleischhauer seine persönliche Geschichte erzählt, wie er sich von einem links geprägten Umfeld emanzipiert hat. Damit prägte er schon vor über einem Jahrzehnt eine neue Debattenkultur, indem er einen Contra-Punkt zu einem linken Übergewicht in den Medien setzte.

Für die kontroverse Debatte

Sigmund Gottlieb, Tagespost-Kolumnist, ehemaliger „heute journal“-Moderator und wie Fleischhauer ein gefragter Buchautor („So nicht! Klartext zur Lage der Nation“, Langen-Müller) beschreibt das gemeinsame Ziel so: „Es geht uns um ehrliche Diskussionen, die den Nerv der Zeit treffen.“ Der Titel des Podcasts, „Sagen, wie es ist“, ist dabei Programm. In jeder Folge beleuchten die beiden Journalisten zentrale Themen, die aktuell die Schlagzeilen bestimmen. Ob innenpolitische Konflikte in Deutschland und Österreich, internationale Krisen oder gesellschaftliche Debatten – Fleischhauer und Gottlieb nehmen sich bewusst Zeit, um Hintergründe zu erklären, Argumente abzuwägen und kontroverse Meinungen zuzulassen. Die Kombination der beiden Moderatoren, bei Podcasts spricht man von Hosts, ist einzigartig.

Fleischhauer bringt eine pointierte, oft provokative Perspektive mit. Gottlieb, der jahrzehntelang in den „Tagesthemen“ der ARD als Kommentator eine klare und zugespitzte Meinung vertrat, bietet eine tief fundierte Sichtweise. Das Zusammenspiel dieser zwei meinungsstarken Typen macht den Podcast zu einem Hör-Erlebnis.

„Sagen, wie es ist“ erscheint zweimal im Monat, immer freitags. Die Folgen sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen – von Spotify über Apple Podcasts bis hin zu YouTube – sowie auf der Website der „Tagespost“ abrufbar.

Der Podcast richtet sich an alle, die sich eine fundierte, meinungsstarke Analyse aktueller Themen wünschen und den Mut zu kontroversen Debatten schätzen. „In einer Medienlandschaft, die oft von Lautstärke und Schnelllebigkeit dominiert wird, setzt ,Sagen, wie es ist‘ einen bewussten Kontrapunkt. Statt schnelllebiger Schlagzeilen bietet der Podcast Raum für Tiefgang und Perspektivenvielfalt“, so der Verlagssprecher der „Tagespost“, Mirco Weiß.

Mit Fleischhauer und Gottlieb haben sich zwei der profiliertesten Journalisten des deutschsprachigen Raums zusammengetan, um den Hörern genau das zu geben, was oft fehlt: eine Mischung aus Klarheit, Substanz und der Bereitschaft, auch Unbequemes auszusprechen. Die erste Sendung geht an diesem Freitag, also am 24. Januar, über den Äther. Schalten Sie ein.

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Redaktion Die Tagespost Friedrich Merz

Weitere Artikel

Deutschlands Wirtschaft stagniert. Führende Ökonomen plädieren für einen Kurswechsel: Der könnte unser Bild von Arbeit und Freizeit verändern.
18.10.2025, 13 Uhr
Henry C. Brinker
Der ÖRR-Blog beobachtet genau Fehlenentwicklungen beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk und dokumentiert sie. Eine Zusammenarbeit mit der Denkfabrik R21.
10.10.2025, 15 Uhr
Patrick Peters

Kirche

Das Glaubensdikasterium bekräftigt ein Ratzinger-Urteil aus dem Jahr 1996. Was „Mittlerin der Gnaden“ bedeutet und warum man immer von der „Mutter der Glaubenden“ sprechen darf.
04.11.2025, 11 Uhr
Guido Horst
In der kommunistischen Tschechoslowakei wirkte er in der Untergrundkirche: Nun ist der emeritierte Prager Erzbischof und Kardinal verstorben.
04.11.2025, 09 Uhr
Meldung
Das Synodale Nationalgremium nimmt Formen an. Trotz päpstlicher Weisungen schafft die Kirche in Deutschland Fakten jenseits des kirchlichen Lehramts. Eine Chronologie.
03.11.2025, 16 Uhr
Dorothea Schmidt
Die „wahllose Gewalt gegen Frauen und Kinder“ erfülle ihn mit großem Schmerz: In einem Appell wendet sich Leo XIV. an die internationale Gemeinschaft.
03.11.2025, 11 Uhr
Meldung