Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung 90. Todestag Fritz Gerlich

Bischof Voderholzer nennt Fritz Gerlich Vorbild in der Wahrheitssuche

Der Journalist und Katholik Gerlich, der wegen seiner Gegnerschaft zum Nationalsozialismus 1934 im KZ Dachau umgebracht wurde, ist ein Vorbild für die Journalisten der Gegenwart.
Rudolf Voderholzer schätzt Fritz Gerlich
Foto: Erwin Elsner (dpa) | Zu denjenigen, die Fritz Gerlich und sein Werk schätzen, zählt auch der Regenburger Bischof Rudolf Voderholzer. Gerade in der krisenhaften Zeit der Gegenwart komme Gerlich als katholischem Journalisten eine besondere ...

Er zählte zu den wenigen Journalisten, die früh schon gegen die Nazis und ihre Ideologie gekämpft haben. Die Begegnung mit der Mystikerin Therese Neumann, dem „Resl von Konnerstreuth“, führte ihn zum katholischen Glauben, nun läuft ein Seligsprechungsprozess für ihn: Fritz Gerlich. Vor 90 Jahren wurde er Im KZ Dachau umgebracht. 

Lesen Sie auch:

Zu denjenigen, die Fritz Gerlich und sein Werk schätzen, zählt auch der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer. Gerade in der krisenhaften Zeit der Gegenwart komme Gerlich als katholischem Journalisten eine besondere Vorbildfunktion zu, erklärt Bischof Voderholzer gegenüber dieser Zeitung.

Der katholische Journalist will den Dingen auf den Grund gehen

„Ein großes Problem sehe ich darin, dass sich auch die Medienlandschaft in einer Krise befindet. Der Rückgang der Printmedien und die hohe Bedeutung von digitalen Inhalten für das wirtschaftliche Bestehen der Verlage stellt eine große Herausforderung dar. Es gilt den Spagat zwischen Qualitätsjournalismus und Wirtschaftlichkeit auszuhalten. Ein Mittel gegen Krisen kann nur ein Journalismus sein, der allein der Wahrheit dient, sonst wird er parteiisch und verliert seine Bedeutung eines neutralen Berichterstatters“, erklärt er gegenüber der „Tagespost“ zu der Frage, welche Bedeutung der Journalismus angesichts der aktuellen Lage zukomme.

Zu Fritz Gerlich führt Bischof Voderholzer aus: „Als Fritz Gerlich als Chefredakteur der bedeutendsten Zeitung in Bayern, den ,Münchner Neueste Nachrichten‘ nach Konnersreuth fuhr, um dem Phänomen ,Resl‘ auf den Grund zu gehen, war er nicht katholisch. Insgeheim wollte er den Schwindel aufdecken. Aber nicht aus der Ferne, basierend auf den (Vor-)Urteilen anderer, sondern indem er sich ein eigenes Bild machte. Bekanntlich führte dies u.a. dazu, dass er zum katholischen Glauben konvertierte. Der Katholik und noch viel mehr der katholische Journalist ist jemand, der es genau wissen will, der den Dingen auf den Grund geht und der nicht aufhört zu suchen und nachzuforschen bis er ,der Wahrheit gegenübersteht‘.“

Für Journalisten ein Vorbild

Warum Gerlich für katholische Journalisten ein Vorbild sein sollte, begründet Bischof Voderholzer so: „Karl Barth, Begründer der dialektischen Theologie und heftiger Kritiker des nationalsozialistischen Regimes in Deutschland, schreibt im Vorwort zur zweiten Auflage seines Römerbriefkommentars: ,Kritischer müssten mir die Historisch-Kritischen sein.‘ Was für den Bereich der Exegese und Theologie gilt, hat meines Erachtens gerade heute auch eine hohe Bedeutung für den Journalismus. Wer der Wahrheit auf die Spur kommen will, muss selbstkritisch hinterfragen können, welche Denkvoraussetzungen ihm den eigenen Blick trüben. Wie Fritz Gerlich muss er sich mit den Dingen wirklich auseinandersetzen, über die er schreibt. Gerlich studierte mit kritischem, scharfem und analytischem Geist Hitlers Buch ,Mein Kampf‘ und er fuhr nach Konnersreuth, um der Resl selbst begegnen zu können. Erst dann erlaubte er sich ein Urteil. Und für das, was er dann geschrieben hatte, war er sogar bereit zu sterben.“  DT/sesa

Lesen Sie in der nächsten Ausgabe der Tagespost noch mehr über das Leben von Fritz Gerlich und den Stand des Seligsprechungsprozesses.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Karl Barth Katholikinnen und Katholiken Nationalsozialisten Rudolf Voderholzer

Weitere Artikel

Der Todestag von Fritz Gerlich jährt sich zum 90. Mal. Der Journalist im Seligsprechungsprozess sei ein Vorbild für Katholiken und Journalisten, meint Bischof Rudolf Voderholzer.
01.07.2024, 05 Uhr
Sebastian Sasse
Vor 80 Jahren wurde Georg Elser im KZ Dachau hingerichtet. Sein selbstgebastelter Sprengkörper hatte Hitler 1939 verfehlt. In der Haft fand der Widerstandskämpfer Kraft im Gebet
09.04.2025, 17 Uhr
José García

Kirche

Von Parteipolitik sollte die Kirche Abstand halten, von einer ethischen Bewertung der Politik allerdings nicht.
16.10.2025, 15 Uhr
Stephan Baier
Zu den ersten beiden Heiligen Venezuelas überhaupt gehört ab Sonntag der selige José Gregorio Hernández. Schon lange wird er landesweit verehrt.
15.10.2025, 16 Uhr
Meldung
Österreichs Medien erwarten die unmittelbar bevorstehende Ernennung des seit Januar amtierenden Apostolischen Administrators zum Nachfolger von Kardinal Christoph Schönborn.
15.10.2025, 19 Uhr
Meldung