Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Schongau/Paderborn

Maria 1.0: Gott braucht kein Gendersternchen

Da Gott über allem stehe, müsse man mit dem Stern nichts markieren, meint die Mitbegründerin von Maria 1.0, Dorothea Schmidt. Gender-Kampagnen seien nur Zeitverschwendung.
Gottesbilder
Foto: Jens Büttner (dpa-Zentralbild) | Statt auf Jesus zu blicken, drücke die KSJ Gott mit dem Stern einen Stempel auf, meint Dorothea Schmidt. Damit tue sie genau das, was sie kritisiere: „dass Menschen Gott Masken aufsetzen“.

Die Kampagne der Katholischen Studierenden Jugend (KSJ), Gott künftig mit Gendersternchen zu schreiben, beurteilt die Initiative „Maria 1.0“ kritisch. Mit dem Stern hafte man Gott genauso menschliche Züge an wie mit dem „alten weißen Mann“, erklärt Dorothea Schmidt, Mitbegründerin der Initiative, auf Anfrage der Tagespost. Gott habe aber kein Geschlecht. „Er steht über allem. Deshalb müssen wir mit dem Stern nichts markieren.“

Lesen Sie auch:

Gott entdeckt man nicht über Sterne

Zudem weist Schmidt daraufhin, dass die KSJ ihr Ziel mit der Gender-Kampagne verfehle: Statt auf Jesus zu blicken, drücke die KSJ Gott mit dem Stern einen Stempel auf. Damit tue sie genau das, was sie kritisiere: „dass Menschen Gott Masken aufsetzen“. 

Gendern sei „nur Zeitverschwendung“, so Schmidt weiter: „Gott ist Gott, und den entdecken wir nicht über Lappalien wie Artikel oder Sterne, sondern indem wir uns hineinnehmen lassen in die Unendlichkeit seiner Liebe, Ihn anbeten, anhören und in uns wirken lassen.“ Gott sei kein „Buchtstaben-Zeichen-Etwas“, sondern eine Person, die sich in Christus längst geoffenbart habe. „Im Grunde müssen wie alle unser Gottesbild von Jesus selbst revidieren lassen“, so Schmidt. 

Die KSJ indes verteidigte ihre Kampagne: „Wir wollen bewusst irritieren und herausfordern. Menschen sollen sich Gedanken darüber machen, was und wer Gott ist“, erklärte Anna-Sophia Kleine, KSJ-Diözesanleiterin im Erzbistum Paderborn, gegenüber „Zeit Campus“. Das Sternchen zeige: „Gott* ist so viel mehr, als man denken und beschreiben kann.“

KSJ verteidigt Gott*-Kampagne

Für die Aktion habe man viel Zustimmung erhalten, so Kleine weiter. „Klar, manche sagen, wir würden vor dem Zeitgeist einknicken und einem Genderwahn zum Opfer fallen. Aber mehrheitlich haben wir positives Feedback bekommen.“ Indem man Gott mit Sternchen schreibe nehme man niemanden etwas weg, so die Paderborner Diözesanleiterin. „Wer Gott als Vater fühlt und meint, kann das ja weiterhin tun. Es geht nur darum, zu sagen: Gott* ist eben nicht nur Vater, nur Mann, sondern genauso sehr Frau und Mutter.“  DT/mlu

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Erzbistum Paderborn Gottesbild Jesus Christus Maria 1.0

Weitere Artikel

Der zweite Kongress zur Theologie des Leibes zeigte: Der menschliche Leib ist ein Ort göttlicher Gnade – und christliche Spiritualität stets eine Spiritualität des Leibes.
18.09.2025, 11 Uhr
Sina Hartert
Nizäas Namen: Ein „Who is who“ des ersten ökumenischen Konzils – Arius lehnte die Aussage, dass der Gottessohn mit dem Vater wesensgleich sei, ab und wurde verurteilt.
07.07.2025, 09 Uhr
Manuel Schlögl
Die Botschaft des Konzils von Nizäa bleibt unverändert aktuell. Eine Wortmeldung zum Heiligen Jahr von Kardinal Rainer Maria Woelki.
21.06.2025, 19 Uhr
Rainer Maria Woelki

Kirche

Auf zerschlagene Hoffnung folgt der Sieg des Lichtes! Denn der Auferstandene geht mit uns und für uns, sagte Papst Leo XIV. heute Vormittag.
22.10.2025, 13 Uhr
Leo XIV.
Den „Brief an die Künstler“ schrieb Papst Johannes Paul II. vor mehr als 25 Jahren. Am Samstag war er Thema der God-is-good-Konferenz von Pater Paulus Maria.
21.10.2025, 18 Uhr
Elisabeth Hüffer
Der US-Bundesstaat Washington wahrt das Beichtgeheimnis. Geistliche müssen Missbrauchsfälle weiterhin melden – jedoch nicht, wenn sie im Beichtstuhl erfahren werden.
21.10.2025, 11 Uhr
Meldung