Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Würzburg

Zum 125. Geburtstag von Joseph Roth

Als Jude geboren war Joseph Roth ein wechselhaftes Schicksal beinahe vorherbestimmt. Trotz einer großen Karriere, endete sein Leben tragisch.

Das Schicksal hat den 1894 in Galizien geborenen Schriftsteller Joseph Roth durch das Leben getrieben. Nicht nur seine Bücher sind geprägt von östlicher Melancholie und dem Gespür, dass eine Weltepoche zu Ende geht. Eins seiner Bücher, die die innere Verzweiflung wiedergeben, ist „Hiob. Roman eines einfachen Mannes“ (1930), wo der Protagonist immer wieder neue Anläufe nimmt, um sein leben zu meistern – zunächst in Osteuropa, dann in Amerika.

Lesen Sie auch:

Früh dem Alkohol verfallen

Zu seinen großen Schicksalsschlägen gehört das gemeinsame Leiden mit seiner Frau, die an Schizophrenie leidet und letztlich in eine Nervenheilanstalt eingeliefert wird. Roth verfällt dem Alkohol schon früh, auch das wird Thema einer Erzählung. Er litt früh an unglücklichen Liebschaften und hatte Schulden. Sein Leben in Hotels hat das gefördert. Auf seinen Reisen unter anderem durch Russland war er von Einsamkeit und Geldmangel heimgesucht, er schrieb immer wieder Bittgesuche an seinen Arbeitgeber, die Frankfurter Zeitung.

In seinem berühmten Roman „Radetzkymarsch“ (1932) erzählte er das Geschick der Familie Trotta, deren Geschick sich mit dem der untergehenden Habsburgermonarchie verknüpfte. Es wurde sein Meisterwerk. Die Geschichte Österreichs von 1913 bis zum „Anschluss“ 1938 wird im noch pessimistischeren Roman „Die Kapuzinergruft“ (1938) am Beispiel der Figur des Franz Ferdinand Trotta nachvollzogen.

Unklarheit besteht weiterhin über seinen Glauben; mal gab sich Roth als Katholiken aus, mal verwies er auf seine jüdische Abstammung. Ob er konvertiert ist, ist nicht sicher.

DT/ari

Wenn Sie, liebe Leser, mehr über den großen Schriftsteller Joseph Roth erfahren möchten, greifen Sie bitte zur Print-Ausgabe der "Tagespost".

Themen & Autoren
Redaktion Joseph Roth Juden

Weitere Artikel

Wieso die christlichen Kinder in Gaza trotz allem keinen Hass hegen, Ordensleute bleiben und er Hoffnung hat, berichtet Dormitio-Abt Nikodemus Schnabel OSB aus Jerusalem im Gespräch.
18.09.2025, 19 Uhr
Elisabeth Hüffer
Heute wird es spannend. Denn wir stellen dein Wissen auf die Probe. Matthäus, Markus, Lukas und Johannes heißen die vier Evangelisten. Aber kennst du auch ihre Lebensgeschichte? 
18.09.2025, 05 Uhr
Raphael Ballestrem Bernadette Ballestrem

Kirche

Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer