Amtliche Poesie

Launige Kritik an der Idee einer Parlamentspoetin

Rap statt Poesie. Von der Einführung einer Parlamentspoetin hält Birgit Kelle nur wenig. Poesie versteht heute keiner mehr.
Katrin Göring-Eckardt (Bündnis 90/Die Grünen), stellvertretende Bundestagspräsidentin
Foto: Bernd von Jutrczenka (dpa) | Katrin Göring-Eckardt (Bündnis 90/Die Grünen), stellvertretende Bundestagspräsidentin, sitzt während der dreitägigen Debatte über die Politik der Ampel-Koalition im Bundestag. +++ dpa-Bildfunk +++

In der kommenden Ausgabe der Kolumne Ungeschminkt, übt die Erfolgsautorin Birgit Kelle Kritik an der Absicht grüne Vize-Präsidentin im Bundestag, Katrin Göring-Eckardt, eine „Parlamentspoetin“ zu realisieren. Mit einem Schuss Ironie preist Kelle die Vorzüge einer solche Hofbardin des Deutschen Bundestages. Unschwer zu erkennen, das es für dei Kolumnistin weitaus bessere Ideen für neue Stellen im Parlament gäbe.

Lesen Sie auch:

Poetische Schulden

Zugleich gibt die Kolumnistin auch nicht Anregungen. Immerhin wäre sicher spannend, so Kelle, wie man ein Haushaltsdefizit im dreistelligen Milliardenbereich „poetisch diskursiv in die sinnliche Welt des Fühlens und Schmeckens“ an den Bürgen bringen könne. Indirekt regt Kelle zudem an, künftig in der ersten und zweiten Lesung Gesetze mit den Techniken der Eurythmie ins Parlament zu bringen.

Besser ein Rapper

Birgit Kelle kritisiert die Einrichtung einer Parlamentspoetin bei gleichzeitiger Streichung der Poesie aus dem schulischen Unterricht. Eine Poetin würde Jugendlichen demzufolge gar nichts sagen. Stattdessen regt die Autorin einen Parlamentsrapper an. DT/pwi

Welche Assoziationen eine Parlamentspoetin noch auszulösen vermag, lesen Sie in der nächsten Ausgabe der Kolumne Ungeschminkt von Birgit Kelle in der kommenden Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Deutscher Bundestag Katrin Göring-Eckardt

Weitere Artikel

Die Verteidigung der christlichen Familie hat sich ein hochkarätig besetztes Symposium zur Aufgabe gemacht. Kürzlich ist der lesenswerte Tagungsband erschienen.
22.02.2023, 14 Uhr
Margarete Strauss

Kirche

Der Vatikan schreibt erneut an den DBK-Vorsitzenden Bätzing und erteilt zentralen Synodalforderungen eine Absage. Der Sprecher der Bischöfe betont, im Gespräch bleiben zu wollen.
30.03.2023, 16 Uhr
Meldung
In der 22. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ befasst sich Theologin Margarete Strauss mit der Bedeutung des Neuen Testaments, insbesondere der Evangelien.
30.03.2023, 14 Uhr
Meldung
Der Runde Tisch zum Frieden in der Ukraine, den der Ökumenische Rat der Kirchen derzeit plant, hat allzu viele scharfe Ecken.
31.03.2023, 07 Uhr
Stephan Baier