Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Würzburg

Kulturjournalist Hayer: Bei Corona-Diskurs fehlt das Mitgefühl

Im Zuge der Coronavirus-Pandemie herrscht ein Klima der Distanz und eine "Verwissenschaftlichung der Welt", meint der Kulturjournalist Björn Hayer.
Bei Corona-Diskurs fehlt das Mitgefühl
Foto: Matthias Bein (dpa-Zentralbild)

Der bekannte Kulturjournalist Björn Hayer kritisiert, dass im Zuge von Corona ein Klima der Distanz und eine „Verwissenschaftlichung der Welt“ herrsche. „Zahlen und immer wieder Zahlen. Zahlen wie Gottesurteile, Zahlen wie Raster, die sich über die Welt legen. Kaum ein radikaler Aufklärer hätte sich eine derartige Verwissenschaftlichung des Daseins wohl träumen können, wie wir sie in der Pandemie bemerken.

Lesen Sie auch:

Hayer vermisst Werte wie Mitleid und Empathie

Von Anfang an mühen sich Virologie und Politik um eine Rationalisierung des Diskurses, operieren mit Graphen und empirischen Daten, um das Infektionsgeschehen kontrollieren und die Bevölkerung auf Basis von Fakten zur Mitarbeit zu überzeugen. Doch diese Taktik hat, wie wir inzwischen mehr und mehr beobachten müssen, auch erhebliche Schattenseiten zutage gefördert.“

Hayer vermisst Werte wie Mitleid und Empathie. „Auf die Erklärung der Realität mittels Vernunft reagieren die Empörten mit Gegenkonstruktionen der Wirklichkeit, nämlich den Verschwörungstheorien. Andere zeigen sich wiederum fassungslos über die Ignoranz all derer, die die Gefahr der Lage unterschätzen. Sie sind ihren Ängsten ausgeliefert oder verzweifeln an der Einsamkeit. Was der öffentlichen Reflexion abhanden gekommen ist, lässt sich genau benennen: das Mitgefühl.“

Hier sieht der Autor eine Chance für die Kirche. „Nahezu allen Religionen ist es inhärent. Für den Hinduismus und Gandhis Pazifismus stellt es die Grundlage für die Erkenntnis von Wahrheit dar. Mithin gründet das Christentum seinen Ursprungsmythos, aus dem sich das Barmherzigkeitsgebot ableitet, auf einer Passionsgeschichte. Erst das Martyrium Jesu und später vieler Heiliger soll zur Nächstenliebe anregen.“  DT/mee

Björn Hayer über Corona und das Mitgefühl. Lesen Sie den ganzen Text in der kommenden Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Empathie Jesus Christus

Weitere Artikel

Die „ganze Sache mit Jesus Christus“: An ihr hängt eigentlich alles im Leben. Vertraut man wirklich darauf, dass Gott Mensch geworden ist?
16.08.2022, 07 Uhr
Rudolf Gehrig
Für eine neue Studie hat der Psychiater Karl-Heinz Beine Tötungsserien in Krankenhäusern und Heimen in deutschsprachigen Ländern untersucht. Die Ergebnisse müssen alarmieren.
03.11.2022, 17 Uhr
Stefan Rehder
Die nächsten drei Jahre werden darüber entscheiden, ob Deutschland in 30 Jahren Weltmarktführer oder Entwicklungsland sein wird.
29.03.2020, 18 Uhr
Marius Menke

Kirche

In der 64. Folge des Katechismuspodcast geht es mit dem Theologen Andreas Wollbold um die Beziehung der Geschöpfe untereinander.
10.06.2023, 14 Uhr
Meldung
In der 63. Folge des Katechismuspodcasts spricht Theologe Andreas Wollbold über das richtige Verhältnis von Mensch und Schöpfung.
09.06.2023, 14 Uhr
Meldung
In der Schöpfungsgeschichte spiegele sich die Kunstfertigkeit Gottes wider, so Theologe Andreas Wollbold in der 62. Folge des Katechismuspodcasts.
08.06.2023, 14 Uhr
Meldung
Jacques Barthieu starb auf Madagaskar den Martyrertod bei einem Angriff von Rebellen.
08.06.2023, 07 Uhr
Claudia Kock
Wenn der Umgang mit Erzbischof Gänswein zum Stil vatikanischer Personalpolitik wird, sollten Kleriker in Zukunft Rom als Arbeitsplatz meiden.
09.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst