Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Paris

Keine Einigung zum Wiederaufbau Notre-Dames

In Frankreich streiten Nationalversammlung und Senat darüber, ob die zerstörte Pariser Kathedrale Notre-Dame originalgetreu wiederaufgebaut wird – oder doch ein „zeitgemäßes“ Dach erhält.
Wie es mit Notre-Dame weitergeht
Foto: fotolia.de | Macrons Gesetzentwurf hätte Vorschriften zur Denkmalpflege sowie das UN-Abkommen zum Schutz des Weltkulturerbes außer Kraft gesetzt, um einen schnellen Wiederaufbau innerhalb der nächsten fünf Jahre zu ermöglichen.

In der Diskussion über den Wiederaufbau der berühmten Pariser Kathedrale Notre-Dame ist es zwischen den Anhängern eines originalgetreuen Aufbaus und den Befürwortern einer modernen Rekonstruktion zu keiner Einigung gekommen. Ein paritätisch besetztes Gremium, das zwischen der französischen Nationalversammlung und dem Senat vermitteln sollte, brach am Dienstagabend die Verhandlungen ab, ehe sie richtig begonnen hatten.

Macron soll für "originelle" Entwürfe offen gewesen sein

Frankreichs Präsident Macron, dessen Partei „La République en Marche“ in der Nationalversammlung eine Mehrheit besitzt, wollte mit einem Gesetzesentwurf Notstandsverordnungen durchsetzen. Diese hätten Vorschriften zur Denkmalpflege sowie das UN-Abkommen zum Schutz des Weltkulturerbes außer Kraft gesetzt, um einen schnellen Wiederaufbau innerhalb der nächsten fünf Jahre zu ermöglichen. Zudem sei der Präsident Gerüchten zufolge für „originelle“ Entwürfe zur Rekonstruktion offen gewesen.

Während das Gesetz die Nationalversammlung bereits vor einigen Wochen passiert hatte, schob der Senat den Plänen Macrons einen Riegel vor. Linke, Zentrum und Rechte stimmten dem Gesetzesentwurf zwar zu, kassierten die Ausnahmeregelungen aber größtenteils. Explizit wollte die Senatsopposition die Regierung zur Einhaltung der Charta von Venedig, eines internationalen Abkommens zum Denkmalschutz, sowie des UN-Abkommens zum Schutz des Weltkulturerbes verpflichten; Ziel der Restaurierung müsse „der letzte, vor der Katastrophe visuell bekannte Zustand des Gebäudes“ sein.

Es wird erwartet, dass Macron in der Nationalversammlung den Durchmarsch wagt

Nachdem man sich im Vermittlungsausschuss nicht über den korrigierten Gesetzentwurf einigen konnte, ist das weitere Vorgehen ungewiss. Es wird erwartet, dass Macrons „La République en Marche“ in der Nationalversammlung den Durchmarsch wagt; danach obliegt es dem Verfassungsrat, das Gesetz der Regierung auf seine Verfassungstreue zu überprüfen.

DT

„Quasimodos Penthouse“, kreuzförmiges Schwimmbecken, Glaskrone: Welch absurde Entwürfe zum Wiederaufbau der zerstörten Kathedrale durchs Netz geistern, erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe der „Tagespost“ vom 06. Juni 2019.

Themen & Autoren
Georg Blüml Wiederaufbau

Weitere Artikel

Im sudanesischen Bürgerkrieg ist die katholische Kathedrale St. Matthäus stark beschädigt worden. Laut dem Hilfswerk „Kirche in Not“ wurde das Gebäude als Waffenlager genutzt.
01.04.2025, 14 Uhr
Meldung
Das Museum-Aquarium in Nancy ist eine Attraktion, die man leicht übersehen kann. Warum sich ein Besuch dennoch lohnt.
01.09.2025, 11 Uhr
Paul Baldauf

Kirche

Für Todesstrafe und gegen Abtreibung zu sein, ist kaum pro-life, findet der Papst. Was gibt es daran zu meckern? Auch die Kirche lernt dazu.
02.10.2025, 18 Uhr
Stefan Rehder
Bei der Gedenkfeier für Charlie Kirk zeigt sich: Ohne Vergebung kein Frieden. Bischof Heiner Wilmer schildert, warum es klug ist, auf die „politische Herrschaft des Herzens“ zu setzen.
02.10.2025, 19 Uhr
Heiner Wilmer
Der ehemalige Pfarrer von Hauzenberg, der wegen Alkoholmissbrauch in der Jugendarbeit vorläufig suspendiert worden war, will nun aus den Priesterstand entlassen werden.
02.10.2025, 14 Uhr
Meldung