Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Würzburg

Ist Beethoven katholisch? Eine Spurensuche

In einem Selbstzeugnis wird deutlich, dass der Glaube für Beethoven eine wichtige Rolle gespielt haben muss.
Statue Ludwig van Beethovens
Foto: Oliver Berg (dpa) | Die Beethoven-Statue auf dem Münsterplatz in Bonn. Das eher disfunktionale Elternhaus des berühmten Komponisten bot zunächst keinen Wurzelgrund für eine fundierte Erziehung im Glauben.

Geboren im katholischen Bonn, mit zwölf Jahren Stellvertreter des Hoforganisten und Illuminaten Christian Gottlob Neefe ist Beethovens Prägung zunächst eine radikal liberale. Er wird von Freimaurern protegiert und sein eher disfunktionales Elternhaus bietet keinen Wurzelgrund für eine fundierte Erziehung im Glauben.

Seine Missa solemnis nannte er sein gelungenstes Werk

Dass der dennoch eine tragfähige Funktion für den Komponisten gehabt haben muss, der so früh verlor, was für einen Musiker das Wichtigste ist – die Fähigkeit zu hören – wird in einem Selbstzeugnis Beehovens deutlich. Denn er bezeichnet seine Missa solemnis, geschrieben für seinen Schüler und Freund Erzherzog Rudolph von Österreich, als sein gelungenstes Werk.

Ein gewichtiges Wort. Denn die große Messe erreichte keineswegs die Popularität seiner Sinfonien oder Sonaten. Für ihn aber war sie ein klingender Kristall, eine Schwerpunktsetzung, die hörbar macht, worauf es ihm in seinem Wirken ankam.

Weitere wichtige Spur: das Oratorium am Ölberg

Und es gibt eine weitere wichtige Spur, die zeigt, woran Beethoven sich in seinem geistlichen Leben orientierte und woraus er Kraft schöpfte: sein Oratorium Christus am Ölberg. Ein ungewöhnliches Thema und noch dazu eins, das er als erstes in Wien auf die Theaterbühne stellte. Kein Zufall – eher ein Spiegel für die Gesellschaft und ihn selbst.

DT/bst

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Redaktion Glaube Jesus Christus Ludwig van Beethoven

Weitere Artikel

Nach den ersten 100 Tagen im Amt hatte Franziskus nichts „gemacht“ – und doch alles geändert. Chronik einer Revolution, die auf Zeichen und Gesten setzte.
15.08.2025, 19 Uhr
Guido Horst
Der Passauer Bischof warnt vor der Politik des US-Präsidenten und wirft diesem eine Instrumentalisierung des Glaubens vor. Wer den Gegner mit Hass überziehe, sei „eine Falle für uns Christen“.
23.09.2025, 15 Uhr
Maximilian Lutz
Das Wiener Oratorium des heiligen Philipp Neri ist dank einer wachsenden Priestergemeinschaft ein geistliches Zentrum mitten in der Stadt.
01.02.2025, 17 Uhr
Gudrun Trausmuth

Kirche

Der ehemalige Pfarrer von Hauzenberg, der wegen Alkoholmissbrauch in der Jugendarbeit vorläufig suspendiert worden war, will nun aus den Priesterstand entlassen werden.
02.10.2025, 14 Uhr
Meldung
Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer