Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung München

Im Glanz der Päpste

Die Staatliche Münzsammlung in München zeigt Medaillen mit Abbildungen von Päpsten.
Euromünzen zum Pontifikat von Papst Benedikt XVI.
Foto: epa ansa Danilo Schiavella (ANSA) | Euromünzen zum Pontifikat von Papst Benedikt XVI.

Päpste auf Münzen sind das Thema einer neuen Ausstellung in der Staatlichen Münzsammlung in der Münchener Residenz. Die Sammlung ist nicht nur eine der ältesten in Europa, sie  beherbergt auch einen beachtlichen Bestand von Münzen des Kirchenstaats vom frühen 9. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Eine gelungene Auswahl solcher Medaillen des Heiligen Stuhls ist vom 12. Mai bis 17. Januar 2021 unter dem Titele „Glänzende Propaganda. Die metallene Stimme des Papstes“ ausgestellt, wenn sich die Corona-Bedingungen nicht verschlechtern, wie es im Museum hieß.  Kurator und Oberkonservator Kay Ehling erklärte voller Freude: „Das ist die schönste Ausstellung, die wir je hatten, mit den unterschiedlichsten Objekten.“

Kein Papst mehr auf der Münze

Lesen Sie auch:

Blickfang ist neben einer Münze mit dem Bildnis Alexanders VIII. und einer Büste Johannes’ XXIII. ein lebensechtes Porträt Clemens XI. (1700-1721) aus dem 18. Jahrhundert aus einer Münchner Privatsammlung. Auffällig ist, dass 2015 kein Porträt des Papstes mehr auf Münzen erschien. Bereits  2014, als Franziskus die Prägung veranlasste, ist nicht mehr er allein, sondern gemeinsam mit einem (wie es in offiziellen Beschreibungen heißt: „farbigen“, also nicht-europäischen) Kind zu sehen, das mit dem Brustkreuz des Pontifex spielt. 

 

DT/ari
 

Mehr über die Ausstellung in der Staatlichen Münzsammlung in der Münchener Residenz lesen Sie in der kommenden Ausgabe der Tagespost. Holen Sie sich das ePaper dieser Ausgabe

Themen & Autoren
Redaktion Clemens XI. Johannes XXIII. Päpste

Weitere Artikel

Sowohl das Grundgesetz als auch die katholische Kirche kennen das Recht auf ein menschenwürdiges Existenzminimum. An diesem Maßstab lässt sich die Bürgergeldreform beurteilen.
23.10.2025, 19 Uhr
Jakob Ranke

Kirche

Das Glaubensdikasterium bekräftigt ein Ratzinger-Urteil aus dem Jahr 1996. Was „Mittlerin der Gnaden“ bedeutet und warum man immer von der „Mutter der Glaubenden“ sprechen darf.
04.11.2025, 11 Uhr
Guido Horst
In der kommunistischen Tschechoslowakei wirkte er in der Untergrundkirche: Nun ist der emeritierte Prager Erzbischof und Kardinal verstorben.
04.11.2025, 09 Uhr
Meldung
Das Synodale Nationalgremium nimmt Formen an. Trotz päpstlicher Weisungen schafft die Kirche in Deutschland Fakten jenseits des kirchlichen Lehramts. Eine Chronologie.
03.11.2025, 16 Uhr
Dorothea Schmidt
Die „wahllose Gewalt gegen Frauen und Kinder“ erfülle ihn mit großem Schmerz: In einem Appell wendet sich Leo XIV. an die internationale Gemeinschaft.
03.11.2025, 11 Uhr
Meldung