München

Im Glanz der Päpste

Die Staatliche Münzsammlung in München zeigt Medaillen mit Abbildungen von Päpsten.
Euromünzen zum Pontifikat von Papst Benedikt XVI.
Foto: epa ansa Danilo Schiavella (ANSA) | Euromünzen zum Pontifikat von Papst Benedikt XVI.

Päpste auf Münzen sind das Thema einer neuen Ausstellung in der Staatlichen Münzsammlung in der Münchener Residenz. Die Sammlung ist nicht nur eine der ältesten in Europa, sie  beherbergt auch einen beachtlichen Bestand von Münzen des Kirchenstaats vom frühen 9. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Eine gelungene Auswahl solcher Medaillen des Heiligen Stuhls ist vom 12. Mai bis 17. Januar 2021 unter dem Titele „Glänzende Propaganda. Die metallene Stimme des Papstes“ ausgestellt, wenn sich die Corona-Bedingungen nicht verschlechtern, wie es im Museum hieß.  Kurator und Oberkonservator Kay Ehling erklärte voller Freude: „Das ist die schönste Ausstellung, die wir je hatten, mit den unterschiedlichsten Objekten.“

Kein Papst mehr auf der Münze

Lesen Sie auch:

Blickfang ist neben einer Münze mit dem Bildnis Alexanders VIII. und einer Büste Johannes’ XXIII. ein lebensechtes Porträt Clemens XI. (1700-1721) aus dem 18. Jahrhundert aus einer Münchner Privatsammlung. Auffällig ist, dass 2015 kein Porträt des Papstes mehr auf Münzen erschien. Bereits  2014, als Franziskus die Prägung veranlasste, ist nicht mehr er allein, sondern gemeinsam mit einem (wie es in offiziellen Beschreibungen heißt: „farbigen“, also nicht-europäischen) Kind zu sehen, das mit dem Brustkreuz des Pontifex spielt. 

 

DT/ari
 

Mehr über die Ausstellung in der Staatlichen Münzsammlung in der Münchener Residenz lesen Sie in der kommenden Ausgabe der Tagespost. Holen Sie sich das ePaper dieser Ausgabe

Themen & Autoren
Redaktion Clemens XI. Johannes XXIII. Päpste

Weitere Artikel

In einer Zeit, die einen kaum gekannten Ansturm gegen Glaube und Kirche erlebt, wäre es vermessen, nur über den „Alten“ und „Neuen“ Ritus zu diskutieren .
04.03.2023, 17 Uhr
Kardinal Walter Brandmüller
Ehefrau und Ordensgründerin. Die Heilige Elisabeth Ann Seaton war die erste Nordamerikanerin, die heiliggesprochen wurde. Eine vielfältig begabte Frau.
04.01.2023, 05 Uhr
Claudia Kock

Kirche

Der Vatikan schreibt erneut an den DBK-Vorsitzenden Bätzing und erteilt zentralen Synodalforderungen eine Absage. Der Sprecher der Bischöfe betont, im Gespräch bleiben zu wollen.
30.03.2023, 16 Uhr
Meldung
In der 22. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ befasst sich Theologin Margarete Strauss mit der Bedeutung des Neuen Testaments, insbesondere der Evangelien.
30.03.2023, 14 Uhr
Meldung
Das Prophetische im Denken wie in der Verkündigung von Papst Benedikt XVI. stand im Fokus einer hochkarätigen Fachtagung im Zisterzienserstift Heiligenkreuz.
30.03.2023, 09 Uhr
Stephan Baier