MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

Als die Päpste noch Banknoten druckten

Eigene Münzen lässt der Vatikan bis zum heutigen Tag prägen. Seine letzten Geldscheine gab er vor 150 Jahren heraus. Von Ulrich Nersinger
Päpstlicher Geldschein von 1866.
Foto: Archiv Nersinger | Päpstlicher Geldschein von 1866.

Die Münzen des Kirchenstaates und des Vatikan- staates sind beliebte Sammlerobjekte. Mit ein wenig Glück kann man die Euro-Münzen des kleinsten Landes der Erde sogar als Wechselgeld an den Kassen der päpstlichen Museen oder bei der Vatikanischen Post erhalten. Die Geldscheine des Kirchenstaates jedoch sind eine Rarität; sie wurden letztmals 1870 herausgegeben. Bei Auktionen oder Internetbörsen werden nicht wenige von ihnen für Beträge von bis zu 5 000 Euro gehandelt.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht