Würzburg

Seuchen gab es schon in der Antike

Am Anfang war die Seuche: Ein Blick in die antike Literatur zeigt, dass es schon bei Homer mit den Seuchen begann.
Büste Homers
Foto: Sebastian Fischer (dpa) | Eine Büste, die angeblich Homer darstellt, steht im Palazzo Ducale in Mantua (Italien).

Seuchen mit großer Verbreitung gab es schon in der Antike. Homer berichtet davon in der „Ilias“. Apollo schießt Seuchenpfeile in der Lager der Griechen. Für die Griechen war das kein Mythos, die Ilias verstanden sie als Geschichtsbuch. Von Geschichtsschreibern wie Thukydides erfährt die Nachwelt von der ersten Pandemie, der sogenannten „Pest in Athen“.  Die Krankheit war in Äthiopien ausgebrochen und hatte sich über Ägypten und Libyen nach Athen vorgearbeitet, wo sie mitten im Peloponnesischen Krieg im Sommer 430 vor Christus ausbrach, in einer völlig überfüllten Stadt, denn die Landbevölkerung hatte sich vor den Spartanern in die Mauern von Athen geflüchtet.

Staatliche Hilfsmaßnahmen gab es nicht

Lesen Sie auch:

Der selbst erkrankte Thukydides berichtet vom Grauen: Fieber, Durst, Erbrechen, Pusteln, Durchfall, Unterleibsgeschwüre und mitunter auch der Verlust von Gliedmaßen. Hunde und Vögel sollen sich von den Leichen ferngehalten haben. Staatliche Hilfsmaßnahmen gab es nicht. Familien und Freunde waren gefragt. Perikles mahnte an die Vernunft der Menschen, denn bald kam es zum Zorn der Bevölkerung. Trotz weiterer verheerender Krankheiten wie der Julianischen Pest (541-750), hat die Antike eine Zivilisation erschaffen, ohne deren Errungenschaften unser Leben weit weniger lebenswert wäre.

DT/ari

Der Umgang mit Seuchen in der Antike: Lesen Sie den kompletten Beitrag in der kommenden Ausgabe der Tagespost. Holen Sie sich das ePaper dieser Ausgabe kostenlos

Themen & Autoren
Redaktion Jesus Christus Pandemien Perikles Thukydides

Weitere Artikel

Mit einer Festakademie würdigte der Bundesverband Lebensrecht das Leben und Werk des Osnabrücker Sozialwissenschaftlers Manfred Spieker, der Anfang April sein 80. Lebensjahr vollendet hatte.
27.04.2023, 17 Uhr
Stefan Rehder
Trotz Krieg und Pandemie: Es ist eine gute Zeit, den Sinn des Lebens wiederzufinden.  
07.04.2023, 21 Uhr
Jakob Ranke

Kirche

Historisch, theologisch, spirituell: Welche Aspekte laut "Premio Ratzinger"-Preisträger Ludger Schwienhorst-Schönberger eine zeitgemäße Bibelwissenschaft auszeichnen. 
27.05.2023, 17 Uhr
Ludger Schwienhorst-Schönberger 
In der 56. Folge des Katechismuspodcasts mit der Theologin Margarete Strauss geht es um die Frage, wie der Mensch mit der Vorsehung zusammenarbeitet.
27.05.2023, 14 Uhr
Meldung
„Das war die Vorsehung!“ Aber was genau ist das eigentlich? Dieser Frage widmet sich Theologin Margarete Strauss in der 55. Folge des Katechismuspodcasts.
26.05.2023, 14 Uhr
Meldung
In der 54. Folge des Katechismuspodcasts geht es mit Theologin Margarete Strauss um die Schöpfungstätigkeit Gottes.
25.05.2023, 18 Uhr
Meldung
In Ulm findet eines von 30 Pfingstfestivals für Jugendliche statt. Die Veranstalter geben Einblicke in ihre Vorbereitungen.
27.05.2023, 13 Uhr
Sally-Jo Durney