Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Gendergaga

Gegen Gendern im Zentralkomitee

Der Beschluss des ZdK künftig in gegenderter Sprache zu kommunizieren, stößt bei Birgit Kelle auf Kritik. Die Autorin hat sich intensiv mit Gendermainstreaming in unterschiedlichen Bezügen befasst. 
Gendersternchen
Foto: Sebastian Gollnow (dpa) | Birgit Kelle kritisiert die Absicht des ZdK künftig das Gendersternchen in Publikationen verwenden zu wollen.

In ihrer kommenden Kolumne „Ungeschminkt“ kritisiert Birgit Kelle den Beschluss des Zentralkomitees der Deutschen Katholiken, künftig eine gegenderte Sprache zu benutzen. Texte des Laiengremiums sollen künftig in gendergerechter Sprache erscheinen. Dazu soll das Gendersternchen benutzt werden. Die Verwendung des Gendersterns findet die Erfolgsautorin insofern stimmig, da Christen den Himmel anstreben, wo sich die Sterne finden. Damit endet die Übereinstimmung.

Änderung der Schöpfungsordnung

Lesen Sie auch:

Scharfe Kritik äußert die Autorin, die sich in ihrer Arbeit sehr intensiv mit dem Phänomen Gendermainstreaming auseinandergesetzt hat, an der Absicht, die Wirklichkeit komplexer anzusehen, als es die „klassische binäre Lesart der Schöpfungsordnung“ darstelle. Sich selbst als „non-binär“ zu „identifizieren“ sei so, als wolle man sich außerhalb der Gravitationsgesetze verorten. Die Autorin beschreibt die nachvollziehbaren Folgen. 

Keine Einzelmeinung

Das Zentralkomitee insgesamt könne keine irre Einzelmeinung vertreten, sondern es beanspruche vielmehr, die Stimme der katholischen Laien zu sein, betont die Erfolgsautorin. Diesen Anspruch sieht Kelle auch ohne dies schon als gewagte These. Den Genderstern im ZdK zu verwenden, bezeichnet die Kolumnistin als einen Zwergenaufstand gegen Gott selbst. DT/pwi

Lesen Sie in der kommenden Ausgabe der Tagespost in der Kolumne „Ungeschminkt“, warum Birgit Kelle so etwas nicht mit ihrer Kirchensteuer finanzieren möchte. 

Themen & Autoren
Vorabmeldung Christen Katholikinnen und Katholiken Katholizismus

Weitere Artikel

„Christlicher Atheismus“ ist eine philosophische Provokation. Žižeks neues Buch entpuppt sich als radikale Entleerung des Glaubens.
08.09.2025, 07 Uhr
Jan C. Bentz
Jean Raspail ist mehr als nur der Autor des prophetischen „Heerlagers der Heiligen“. In der „Axt aus der Steppe“ zeigt sich Raspail auch als brillanter Reiseautor.
05.07.2025, 11 Uhr
Dirk Weisbrod
König Olav II. ist der Nationalheilige Norwegens. Zu seinem Gedenken wird jedes Jahr Ende Juli in Trondheim ein großes Kulturfestival veranstaltet.
28.07.2025, 15 Uhr
Nicole Quint

Kirche

Für Todesstrafe und gegen Abtreibung zu sein, ist kaum pro-life, findet der Papst. Was gibt es daran zu meckern? Auch die Kirche lernt dazu.
02.10.2025, 18 Uhr
Stefan Rehder
Der ehemalige Pfarrer von Hauzenberg, der wegen Alkoholmissbrauch in der Jugendarbeit vorläufig suspendiert worden war, will nun aus den Priesterstand entlassen werden.
02.10.2025, 14 Uhr
Meldung
Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer