Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Christlicher Blockbuster

Jesus kehrt zurück

Mel Gibson wird 2024 seinen großen Kinohit „Die Passion Christi“ fortsetzen.
Vortsetzung von Mel Gibsons -  "Die Passion Christi"
Foto: Constantin_Film (Constantin_Film) | Der Schauspieler James Caviezel (l) unterhält sich während der Dreharbeiten zu dem Film "Die Passion Christi" mit Regisseur Mel Gibson (undatiertes Archivfoto).

Im Jahr 2004 erschien Mel Gibsons Film "Die Passion Christi" in den Kinos und wurde zum unvorhersehbaren Sensationserfolg: Denn trotz gemischter Kritiken und auch unter Christen scharf geführter Diskussionen über dessen vermeintliche Brutalität spielte der sowohl auf den vier Evangelien als auch auf den von Clemens Brentano literarisch bearbeiteten Visionen der Augustinerschwester Anna Katharina Emmerick basierende Jesus-Film  insgesamt 612 Millionen US-Dollar ein.  Und das mit einem Budget von lediglich 30 Millionen US-Dollar.

Der erfolgreichste christliche Film aller Zeiten

Noch heute ist „Die Passion Christi“ sowohl der erfolgreichste christliche als auch der erfolgreichste unabhängig produzierte Film aller Zeiten. 2024, zum zwanzigjährigen Jubiläum des Filmhits, wird nun eine Fortsetzung erscheinen.

Gibson und Drehbuchautor Randall Wallace, die beide bereits erfolgreich beim oscarprämierten Film „Braveheart“ zusammenarbeiteten, schufen in den vergangenen Jahren sechs verschiedene Versionen des Drehbuchs und konnten sich nun auf eine endgültige Fassung einigen. Drehbeginn soll im Frühjahr dieses Jahres sein – und auch Jim Caviezel („Person of Interest“) wird für den Film als Jesus zurückkehren.

„… hinabgestiegen in das Reich des Todes…“

Die Handlung von "The Passion of the Christ: Resurrection" wird während der drei Tage nach der Kreuzigung Jesu und der anschließenden Wiederauferstehung spielen und soll demnach den Abstieg Christi in die Hölle zum Thema haben. In dieser im Neuen Testament wenig dokumentierten Zeitspanne soll Jesus der Überlieferung nach den sich dort Befindenden das Evangelium verkündet sowie die alttestamentlichen Patriarchen geheiligt haben.

Lesen Sie auch:

Gegenüber EWTN erklärte Mel Gibson bereits 2016, dass „Die Passion Christi 2“ nichts weniger als der „spektakulärste Film aller Zeiten“ werden soll: So wird neben des Wirkens Christi in der Unterwelt in Rückblenden unter anderem auch der Engelssturz um Luzifer nacherzählt werden – und wer sich an die inszenatorische Gestaltungs- und Vorstellungskraft, die Gibson neben "Die Passion Christi" in Filmen wie „Braveheart" (1995), „Apocalypto" (2006) oder "Hacksaw Ridge" (2016) geoffenbart hat, erinnert, dem dürften bereits jetzt vor dem eigenen geistigen Auge Höllenbilder erscheinen, die jenen eines Malers wie  Hieronymus Bosch vermutlich in nichts nachstehen werden.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Stefan Ahrens Clemens Brentano EWTN (Eternal Word Television Network) Evangelium Hieronymus Bosch Jesus Christus Mel Gibson Passion

Weitere Artikel

Seit 2000 in Deutschland, bietet der Sender dort mittlerweile täglich 24-stündiges Programm – um Christus zu den Menschen zu bringen. Grund, das am Samstag in Köln zu feiern!
03.10.2025, 14 Uhr
Meldung
Der US-Erfolgsregisseur Mel Gibson arbeitet an der Fortsetzung seines Welterfolgs „Die Passion Christi“, mit komplett neuer Besetzung. Jaakko Ohtonen ersetzt Jim Caviezel als Jesus.
16.10.2025, 17 Uhr
Meldung

Kirche

Von Parteipolitik sollte die Kirche Abstand halten, von einer ethischen Bewertung der Politik allerdings nicht.
16.10.2025, 15 Uhr
Stephan Baier
Zu den ersten beiden Heiligen Venezuelas überhaupt gehört ab Sonntag der selige José Gregorio Hernández. Schon lange wird er landesweit verehrt.
15.10.2025, 16 Uhr
Meldung
Österreichs Medien erwarten die unmittelbar bevorstehende Ernennung des seit Januar amtierenden Apostolischen Administrators zum Nachfolger von Kardinal Christoph Schönborn.
15.10.2025, 19 Uhr
Meldung