Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Filmkritik

Das Rätsel des Unsichtbaren

Die Wiederentdeckung des „Malers aller Maler“ : Im Dokumentarfilm „Das Geheimnis von Velázquez“ entführt Stéphane Sorlat den Zuschauer in das Geheimnis eines Genies, das die Malerei zur geistigen Erfahrung erhob. 
Ein geheimnisvolles Bild: Was ist eigentlich das Sujet von Velázquez‘ „Las Meninas“? Was malt der Maler, der sich selbst ins Bild rückt? Malt er, was der Zuschauer sieht, oder proträtiert er das Königspaar? Oder ist es ein Bild über das Wesen der Malerei?
Foto: Neue Visionen | Ein geheimnisvolles Bild: Was ist eigentlich das Sujet von Velázquez‘ „Las Meninas“? Was malt der Maler, der sich selbst ins Bild rückt? Malt er, was der Zuschauer sieht, oder proträtiert er das Königspaar?

„Warum hat sich Diego Velázquez (1599–1660) nicht mit derselben Kraft in der kollektiven Vorstellung durchgesetzt wie Leonardo da Vinci, Pablo Picasso oder Claude Monet?“, fragt der Filmregisseur und Produzent Stéphane Sorlat im französischen Magazin „Beaux Arts“. Der Hofmaler Philipps IV. sah den Menschen, bevor er ihn malte, und öffnete so eine neue Dimension der Wahrnehmung. Sorlats Dokumentarfilm „Das Geheimnis des Velázquez“ („L’Énigme Velázquez“) widmet sich diesem einzigartigen Blick, der über Jahrhunderte hinweg Künstler von Goya über Manet bis Picasso maßgeblich prägte. Sorlat, bisher hauptsächlich als Produzent tätig, tritt hier erstmals als Regisseur in Erscheinung, um der unterschätzten Bedeutung Velázquez’ gerecht zu werden. Statt einer Biografie beschäftigt sich der Film mit der stillen Metaphysik seines Pinsels und der subtilen Kraft seiner Bilder. 

Stille künstlerische Revolution

Der Regisseur vermeidet plakative Erklärungen, lässt Velázquez sprechen – durch das Licht, das über die Gesichter seiner Figuren gleitet, und durch die Stille, die in seinen Räumen mitschwingt. Im Mittelpunkt steht das rätselhafteste seiner Werke, „Las Meninas“, das als poetische Meditation über Sichtbarkeit und künstlerische Schöpfung dient. Velázquez rückt sich selbst ins Bild und macht den Maler zum Teil des Geheimnisses, das er erschafft. Diese Verschiebung – vom reinen Beobachten zum Teilhaben – wird als seine stille künstlerische Revolution interpretiert. Der aus Sevilla stammende Velázquez lernte mit zwanzig Jahren den Himmel Kastiliens kennen – den Himmel, der auch Teresa von Ávila in ihrer Mystik prägte und ihr half, das Geistige im Alltäglichen zu erkennen. Diese Haltung der Demut durchdringt Velázquez‘ gesamtes Werk – sie, nicht das Pathos, prägt seine Malerei. 

Sorlat führt den Zuschauer durch Jahrhunderte europäischer Kunstgeschichte. Doch „Das Geheimnis von Velázquez“ ist kein kunsthistorisches Lehrstück, sondern eher ein visuelles Gedicht. Die Kamera gleitet über die Oberflächen, verweilt in den Schatten, folgt dem Rhythmus der Pinselstriche.  Historiker, Antiquitätenhändler, Restauratoren und zeitgenössische Künstler – von Lucia Martinez Valverde bis Julian Schnabel – fügen ihre Perspektiven hinzu. Warum hat dieses Werk die Menschen bewegt? König Philipp IV. von Spanien erhob ihn zum Palastmarschall, der die Feste und Dekorationen des Hofes gestaltete. Doch trotz seiner Nähe zur Macht blieb Velázquez immer ein Beobachter, nie ein bloßer Höfling. 

Diese Wahrheit durchdringt seine Porträts gleichermaßen, ob es sich um das dramatische Antlitz des Papstes Innozenz X. oder das eines einfachen Küchenjungen handelt. Der Papst selbst soll ausgerufen haben: „Troppo vero!“ („Zu wahr!“), als er sein Bild sah. Diese Wahrhaftigkeit inspirierte später Francis Bacon zu obsessiven Variationen des Papstporträts. Courbet und Manet lobten Velázquez als ihren „genialen Doppelgänger“. Salvador Dalí adoptierte dessen markanten Schnurrbart, während Picasso wiederholt die „Meninas“ malte und sich selbst als den legitimen Erben Velázquez’ verstand. 

Selbstbegegnung im Maler

Das Papstporträt hängt im römischen Palazzo Doria-Pamphilj in einem kleinen, abgedunkelten Raum, im Gegensatz zum weiträumigen Saal, in dem die von Velázquez porträtierte, spanische Monarchie ein weites Bühnenbild um „Las Meninas“ spannt. Sorlat zeigt weniger einen Kult um ein Genie als vielmehr das Weiterwirken eines lebendigen geistigen Erbes. Wer Velázquez betrachtet, sieht sich selbst – den Menschen, der vom Licht überrascht, von seiner inneren Würde ergriffen wird. Hier liegt das wahre Geheimnis seiner Malerei und die nachhaltige Faszination für all jene, die ihm folgten. 

Lesen Sie auch:

Es wird gesagt, Velázquez habe mit „Las Hilanderas“ („Die Spinnerinnen“) – ähnlich Michelangelo – eine „vierte Dimension“ eingefangen: eine unsichtbare Sphäre, in der sich Zeit, Bewegung und Geist vereinen. Im Vordergrund stehen die Spinnerinnen, im Hintergrund der Mythos von Arachne – zwischen diesen Ebenen spannt sich ein symbolischer Faden, der das Vergängliche mit dem Ewigen verbindet. Die „vierte Dimension“ ist weniger eine physikalische als eine metaphysische. 

Die Malerei Velázquez’ wird so zu einem Akt des Schauens, der den Menschen über sich selbst hinausführt. Vielleicht liegt darin das höchste Geheimnis des „Malers aller Maler“: seine Fähigkeit, auf einer Leinwand die Tiefe der Ewigkeit sichtbar zu machen. Ein geheimnisvolles Bild: Was ist eigentlich das Sujet von Velázquez‘ „Las Meninas“? Was malt der Maler, der sich selbst ins Bild rückt? Malt er, was der Zuschauer sieht, oder proträtiert er das Königspaar? Oder ist es ein Bild über das Wesen der Malerei? 

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
José García Claude Monet Das Römische Reich Francis Bacon Innozenz X. Leonardo Da Vinci Pablo Picasso Salvador Dalí

Weitere Artikel

Er war der Inbegriff des charmanten Liebhabers und einer eleganten Männlichkeit. Doch hinter der perfekten Fassade verbarg sich eine Wahrheit, die Hollywood nicht ertragen konnte.
17.11.2025, 08 Uhr
José García
Die Renditen bei vielen Kunstwerken sind gut – doch interessieren sich die Investoren überhaupt für die Schönheit?
09.05.2024, 15 Uhr
Patrick Peters

Kirche

Den Laien vor Ort sollen Synodalgremien vorgesetzt werden, die mitreden und Rechenschaft fordern dürfen – auch in Finanzfragen. Das wird sich jeder kluge Bischof gut überlegen.
23.11.2025, 11 Uhr
Regina Einig
Fast jeder dritte neu geweihte katholische Priester in England und Wales stammt aus der anglikanischen Kirche. Eine Studie der St. Barnabas Society beleuchtet die Hintergründe.
22.11.2025, 14 Uhr
Die Philosophin Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz vollendet am Sonntag ihr 80. Lebensjahr: eine Frau voller Feuer, jugendlicher Wachheit und einem Blick auf die Wahrheit.
22.11.2025, 17 Uhr
Harald Seubert
Ob Wissenschaft oder Verfassungsschutz: Kirchliche Institutionen trauen sich kaum noch, Orientierung zu geben, ohne dabei auf externe Autoritäten zu verweisen. Das birgt Risiken.
22.11.2025, 11 Uhr
Jakob Ranke