Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Interview

Frédéric Schwilden: „Kunst und Glaube müssen wehtun“

Der „Welt“-Redakteur findet, dass es im Katholizismus wieder mehr um existenzielle Fragen gehen sollte.
Frédéric Schwilden
Foto: Emanuela Sutter | Schwilden ist auch Fotograf und bald erscheint sein erster Roman im Piper-Verlag. Zwischen Glaube und Kunst sieht er viele Verbindungen.

Frédéric Schwilden ist nicht nur Journalist, sondern auch Katholik. Die „Tagespost“ traf den 34-Jährigen am Katholikentag und fragte ihn, wie er einen Katholikentag gestalten würde. „Mit 1000 Litern Kunstblut und einer riesen Orgel“, so Schwilden. Außerdem würde er Künstler, Obdachlose und Huren das Programm gestalten lassen. 

Viele Verbindungen zwischen Glaube und Kunst

Schwilden ist auch Fotograf und bald erscheint sein erster Roman im Piper-Verlag. Zwischen Glaube und Kunst sieht er viele Verbindungen. Beide befassten sich mit existenziellen Fragen wie Leben, Tod oder was nach dem Tod kommt. Im Interview erzählt er über seine Lieblingskünstler und ihre Verbindung zum katholischen Glauben. Die Performance der Künstlerin Marina Abramović ist für Schwilden ein Vergleich mit der Passion Christi. „Kunst ist für mich ein Gottesbeweis“, stellt der Journalist fest.  DT/esu

Was Glauben und Kunst für die Menschen tun können und warum es Frédéric Schwilden nicht mag, wenn Kunst verzweckt wird, lesen Sie in der kommenden Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Die Tagespost Jesus Christus Katholikinnen und Katholiken

Weitere Artikel

Not lehrt nicht beten, sagt der Religionssoziologe Detlef Pollack. Wieso das Bedürfnis nach Transzendenz schwindet, und was die Kirchen seiner Meinung nach tun sollten.
19.06.2025, 07 Uhr
Jakob Ranke

Kirche

Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer