Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Bestsellerautor von Schönburg

Christliches Bekenntnis ist Tabu geworden

Die Inquisition sei wieder da, beklagt der Publizist Alexander von Schönburg - diesmal in der postmodernen Variante.
Alexander Graf von Schönburg
Foto: Sebastian Karadschow | Alexander von Schönburg meint: "Man muss nicht notwendigerweise immer oben auf der Suppe schwimmen. Ein bisschen Untergrund-Dasein tut uns Christen zur Abwechslung vielleicht ganz gut.“

Der Bestsellerautor Alexander von Schönburg beklagt im Feuilleton der „Tagespost“ die Rückkehr der Inquisition in Politik und öffentlichem Raum: „Die Inquisition ist wieder da, diesmal in der postmodernen Variante: Wer bei den Interrogationen als Christ erkennbar ist, verspielt damit jede Chance auf ein öffentliches Amt.“

Für Christen eine Chance

Lustigerweise, so Schönburg, könne „man heute problemlos die verrücktesten Dinge im öffentlichen Raum fordern, Geschlechtsumwandlungen im Kindesalter, die Legalisierung von Tötung lästiger und kranker Angehöriger und was sonst noch alles da draußen rumschwirrt. Aber das Bekenntnis zu jener Religion, die für Gründungsväter der europäischen Einigung noch Basis unserer Kultur und unseres Denkens war, ist inzwischen tabuisiert.“

Lesen Sie auch:

Für Christen, so der 53-Jährige, der Ende April sein neues Buch zur britischen Monarchie veröffentlicht, könne „der ganze Schlamassel“ aber auch eine Chance sein. „Man muss nicht notwendigerweise immer oben auf der Suppe schwimmen. Ein bisschen Untergrund-Dasein tut uns Christen zur Abwechslung vielleicht ganz gut.“  DT/mee

Alexander von Schönburg zur Rückkehr der Inquisition. Lesen Sie den ausführlichen Text in der kommenden Ausgabe der "Tagespost".

Themen & Autoren
Vorabmeldung Alexander von Schönburg Christen Inquisition

Weitere Artikel

Sind Julia Klöckner und Jörg Pilawa noch ein Paar? Alexander von Schönburg würd's gern wissen - aber er sitzt grad in Cornwall im Funkloch. Vielleicht gar nicht so schlecht?
22.08.2025, 05 Uhr
Alexander von Schönburg
Alexander von Schönburg ist bekennender YouTube-Fan - und so entging ihm nicht, wie die altlinke US-Politikone Bernie Sanders gegenüber Podcaster Joe Rogan nicht mehr weiter wusste.
11.07.2025, 19 Uhr
Alexander von Schönburg

Kirche

Das Glaubensdikasterium bekräftigt ein Ratzinger-Urteil aus dem Jahr 1996. Was „Mittlerin der Gnaden“ bedeutet und warum man immer von der „Mutter der Glaubenden“ sprechen darf.
04.11.2025, 11 Uhr
Guido Horst
In der kommunistischen Tschechoslowakei wirkte er in der Untergrundkirche: Nun ist der emeritierte Prager Erzbischof und Kardinal verstorben.
04.11.2025, 09 Uhr
Meldung
Das Synodale Nationalgremium nimmt Formen an. Trotz päpstlicher Weisungen schafft die Kirche in Deutschland Fakten jenseits des kirchlichen Lehramts. Eine Chronologie.
03.11.2025, 16 Uhr
Dorothea Schmidt
Die „wahllose Gewalt gegen Frauen und Kinder“ erfülle ihn mit großem Schmerz: In einem Appell wendet sich Leo XIV. an die internationale Gemeinschaft.
03.11.2025, 11 Uhr
Meldung