Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Berlin

Die Wut der frommen Frauen

Maria 2.0 – Frauen an die Macht, Zölibat weg, Sexualmoral „überdenken“. Die Forderungen sind sattsam bekannt.
Flashmob Maria 2.0 in Ulm
Foto: Karl-Josef Hildenbrand (dpa) | Frauen mit Pflastern über ihren Mündern stehen vor dem Ulmer Münster.

Maria 2.0 ist zunächst ein gutes Beispiel dafür, wie ein Medien-Hype im 21. Jahrhundert funktioniert.

Ein Schlagwort und ein paar Forderungen

Man braucht ein Schlagwort und ein paar klare Forderungen. Medien berichten dann darüber. Und andere Medien auch. Denn Medien berichten über Dinge, über die andere Medien berichten. Eine Kettenreaktion wird in Gang gesetzt. Schließlich will sich niemand nachsagen lassen, eine wichtige gesellschaftliche Entwicklung als solche zu spät erkannt zu haben. Pflichtschuldig wird zumindest die Pressemitteilung aufgenommen, zusammen mit einem schönen Foto.

Nachrichtenwert? Gleich Null!

Dabei ist der Nachrichtenwert gleich Null. Die Forderungen sind sattsam bekannt: Frauen an die Macht, Zölibat weg, Sexualmoral „überdenken“, „anpassen“, „ändern“. Oder den Bereich der Sexualität am besten gleich ganz aus der Morallehre streichen. Was geht's die alten Männer in Rom an! Was dagegen zu sagen ist, ist ebenfalls bekannt: Es geht in der Kirche nicht um Macht, sondern um Dienst. Der Zölibat ist bewährt, hat theologische Gründe und pastorale Vorzüge. Die Sexualität gehört zur Personalität des Menschen und ist daher immer Teilaspekt jeder Ethik – gerade einer solchen, die sagt: „Tu, was du willst!“

DT (jobo)

Warum die Tagesschau dennoch von „Erklärungsnot“ spricht, in welche „die männlichen Würdenträger“ durch Maria 2.0 geraten seien, und  wie „Wut“ mit „fromm“ zusammenpassen sollen, davon handelt der „Dicke Hund“ in der aktuellen Ausgabe der „Tagespost“ vom 23. Mai 2019. Kostenlos erhalten Sie diese Ausgabe hier.

Themen & Autoren
Josef Bordat Maria 2.0 Sexualethik Zölibat

Weitere Artikel

Ein Papier der deutschen Bischöfe zur sexuellen Vielfalt in Schulen sorgt für Diskussionen. Ihre US-Kollegen dagegen beschließen Leitlinien gegen Geschlechtsumwandlungen.
13.11.2025, 18 Uhr
Meldung
Unwirksam, unwissenschaftlich und unethisch: Das Präventionskonzept der DBK wird von einer soeben erschienenen Studie der „Initiative Prävention und Kinderschutz“ entzaubert.
30.10.2025, 11 Uhr
Bernhard Meuser

Kirche

Fast jeder dritte neu geweihte katholische Priester in England und Wales stammt aus der anglikanischen Kirche. Eine Studie der St. Barnabas Society beleuchtet die Hintergründe.
22.11.2025, 14 Uhr
Die Philosophin Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz vollendet am Sonntag ihr 80. Lebensjahr: eine Frau voller Feuer, jugendlicher Wachheit und einem Blick auf die Wahrheit.
22.11.2025, 17 Uhr
Harald Seubert
Ob Wissenschaft oder Verfassungsschutz: Kirchliche Institutionen trauen sich kaum noch, Orientierung zu geben, ohne dabei auf externe Autoritäten zu verweisen. Das birgt Risiken.
22.11.2025, 11 Uhr
Jakob Ranke
Die Bewegung „Crossbearers“ will die evangelischen Landeskirchen von unten her reformieren. Doch kann das gelingen? Jorge Monsalve meint: Ja, mit 95 neuen Thesen und dem Kreuz.
22.11.2025, 10 Uhr
Thomas Mueller