Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Moral

Die Vernunft ist stets leibhaftig

D. Vincent Twomey zeigt die moralischen Prinzipien im Verständnis Joseph Ratzingers.
Der verstorbene Papst Benedikt XVI.
Foto: Daniel Karmann (dpa) | Der Theologe D. Vincent Twomey schreibt über die Moralvorstellungen des verstorbenen Papstes Benedikt XVI., die menschliche Vernunft müsse durch die persönliche Begegnung mit der göttlichen Offenbarung geläutert- ...

Der Theologe D. Vincent Twomey SVD hat in einem Beitrag für die „Tagespost“ über „Joseph Ratzinger und die moralischen Prinzipien des Christentums“ geschrieben. Da der Glaube der wahre Weg des Menschen zur Einheit mit Gott sei, müsse der Glaube auch einen konkreten moralischen Inhalt haben, um den Menschen auf diesem Weg zu führen. Ein bloßes Liebesgebot als Grundlage einer christlichen Ethik genügt nach Twomey nicht. Hierzu gehört auch ein richtiges Verständnis von Vernunft.

Lesen Sie auch:

Begegnung mit der göttlichen Offenbarung

Gemäß Joseph Ratzinger heißt das in den Worten Twomeys, „sie ist stets leibhaftig, das heißt in leibhaftigen Männern und Frauen verkörpert - und somit durch bestimmte kulturelle Traditionen geformt, die von Natur aus zweideutig und verdorben sind, was unsere gefallene conditio humana bewirkt. Die menschliche Vernunft muss daher durch die persönliche Begegnung mit der göttlichen Offenbarung geläutert und vertieft werden“. Demnach hat die Vernunft wenig mit dem Prinzip oder eben Letztprinzip zu tun, wie es die Philosophie zum Thema macht.

Twomey hebt deshalb auch „dieses realistische Verständnis der menschlichen Vernunft als leibhaftig“ hervor, das die rein christliche Sicht auf die Vernunft kennzeichne. Diese realistische Sicht auf die menschlich-moralischen Prinzipien des Christentums würdigt Twomey als „Joseph Ratzingers wichtigste Interventionen in die Moraltheologie“, nämlich als erweiterte Sicht über das rational-philosophische Verständnis hinaus.  DT/ari

Erhalten Sie in der kommenden Woche in der "Tagespost" weitere Stimmen, Nachrufen und Hintergründe zum Tod von Papst em. Benedikt XVI.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Benedikt XVI. Moraltheologie Offenbarung Tod von Papst Benedikt XVI.

Weitere Artikel

Feinde zu Freunden machen: Wer könnte das besser als das Christentum?
26.09.2023, 15 Uhr
Peter Schallenberg
Menschliches Zusammenleben basiert nicht nur auf der Verfolgung von verschiedensten Einzelinteressen, sondern auf dem Willen zum gemeinsamen Leben und dem Willen zur Kommunikation.
12.09.2023, 15 Uhr
Peter Schallenberg
Ein Mann ist tot, der Orientierung gab. Als Kirchenvater der Neuzeit hat Joseph Ratzinger gezeigt, warum der Glaube die Vernunft und die Vernunft den Glauben braucht. Ein Kommentar.
06.01.2023, 11 Uhr
Markus Reder

Kirche

Wer auch immer in der jüngeren Vergangenheit an der Seite eines Papstes stand: Die Privatsekretäre hatten einen nicht unbeträchtlichen Einfluss, allerdings nur auf Zeit – Ein Überblick ...
26.09.2023, 19 Uhr
Ulrich Nersinger