Feuilleton

Den Dialog auch mit Nichtgläubigen fördern

Benedikt XVI. sah die philosophischen Vorzeichen seines Pontifikats als eine Grundlage christlicher Verkündigung.
Papst Benedikt XVI. sah die Wahrheit in Gott als personal zu finden an.
Foto: e (OSSERVATORE_ROMANOA) | Papst Benedikt XVI. sah die Wahrheit in Gott als personal zu finden an.

Auch wenn Benedikt XVI. mehr Theologe als Philosoph war, lassen sich doch seine philosophischen Positionen genau angeben. Drei Themen sind dabei von besonderer Relevanz: Die Kritik am Relativismus, die Notwendigkeit des Wahrheitsbezugs und des öffentlichen Vernunftgebrauchs sowie die Rückbesinnung auf die Naturphilosophie.

Hörendes Herz üben

Obwohl dem Menschen die Suche nach der Wahrheit immer aufgegeben ist diktiert der Relativismus doch das Ende der Wahrheitssuche und das Verbleiben in einer beliebigen Vielheit des Pluralismus. Eng mit dem Relativismus ist die Notwendigkeit des Wahrheitsbezugs verbunden. Für den emeritierten Papst war die Wahrheit personal in Gott zu finden, die selbst ewig und unwandelbar ist. Der Mensch ist nicht nur wahrheitsfähig, sondern muss sich mit dem „hörenden Herz“ immer wieder darin üben.

 

 

Mit dem hörenden Herzen vollzieht sich der Übergang zum dritten Punkt, der Rückbesinnung auf die Naturphilosophie. Damit war der Bezug auf das Sein gemeint, das uns gegeben sei. Benedikt sprach dem entsprechend auch 2011 im deutschen Bundestag von der „Ökologie des Menschen“ – zur Natur zählte er auch die natürliche, naturgegebene Vernunft. 

Mit Nichtgläubigen im Dialog

Mit den philosophischen Vorzeichen seines Pontifikats konnte Benedikt XVI. den Dialog zwischen Gläubigen und Nichtgläubigen auf der Basis natürlicher Vernunft herstellen, was er als eine zentrale Aufgabe christlicher Verkündigung ansah. DT/ari

Lesen Sie in der kommenden Ausgabe der Tagespost einen Bericht über die Philosophie von Papst Benedikt XVI.

Themen & Autoren
Benedikt XVI. Christentum Deutscher Bundestag Päpste

Weitere Artikel

Der Philosoph und Bioethiker Markus Rothhaar erläutert, warum ein Verbot der Ex-Post-Triage ethisch geboten ist.
23.11.2022, 13 Uhr
Vorabmeldung

Kirche

Vor 1300 Jahren fällte der heilige Bonifatius in Hessen die Donareiche.
06.06.2023, 19 Uhr
Michael Karger
Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Die ZdK-Vorsitzende sorgt sich um die Zukunft der deutschen Kirchenreform. Doch „wortbrüchig“ sind nicht die Bischöfe, sondern diejenigen, die ihre Vollmacht nun nicht mehr anerkennen wollen.
02.06.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke
Abbé Thomas Diradourian spricht mit der „Tagespost“ über die Zukunft der Gemeinschaft Saint Martin in Deutschland.
02.06.2023, 16 Uhr
Manuel Hoppermann
Zwei Ratzinger-Preisträger und fundierte Experten beleuchten einen blinden Fleck der modernen Theologie: den Zorn Gottes.
06.06.2023, 08 Uhr
Vorabmeldung