Berlin

Dem Willen Gottes eine Stätte im Herzen bereiten

„Am Himmel wie auf Erden“ von Werner Bergengruen ist ein ermutigender Roman, der Furcht vor Pandemien nehmen will.
365 mal kommt es in der Bibel vor: "Fürchtet Euch nicht!"
Foto: Christoph Schmidt (dpa) | 365 mal kommt es in der Bibel vor: "Fürchtet Euch nicht!" Im Bild: Verschiedene Bibelausgaben in einer Bibliothek

Der Roman Werner Bergengruens (1892–1964) „Am Himmel wie auf Erden“ wollte schon bei seinem Erscheinen vor 80 Jahren die Furcht vor Pandemien nehmen.  Für den Autor der „inneren Emigration“, über den die Gestapo festhielt, dass seine Familie keine NS-Presse lese und den „deutschen Gruß“ nicht verwende, bot die Vergangenheit als Kulisse der Handlung eines Werkes zugleich Schutzraum vor der Gegenwart als auch einen raffinierten Spiegel.

Lesen Sie auch:

Fürchtet Euch nicht!

Dem Roman, dessen Handlung in das Kurfürstentum Berlin-Brandenburg des Jahres 1524 verlegt ist, hat Bergengruen das Motto „Fürchtet Euch nicht!“ vorangestellt. Auf das Bibel-Wort, das in der heiligen Schrift 365mal vorkommt, nimmt das Geschehen Bezug. Denn für den 15. Juli 1524 hat der Arzt und Universalgelehrte Carion aus der Sternenkonstellation eine Wasserkatastrophe herausgelesen, ein Aussatz, der sich als unheilbare Krankheit herausstellt.

Die Erkrankten werden an einen Platz außerhalb der Gemeinschaft gebracht, eine der zentralen Personen bereitet dem Willen Gottes eine Stätte innerhalb des eigenen Willens. - Der Roman „Am Himmel wie auf Erden“ wird nun als Band 7 der „Kleinen Bibliothek des Abendlandes“ (Be&Be Verlag, Heiligenkreuz) neu aufgelegt. 

DT/ari

Wie Werner Bergengruens „Am Himmel wie auf Erden“ die Furcht vor Pandemien nehmen will, erfahren Sie in der kommenden Ausgabe der Tagespost. Holen Sie sich das ePaper dieser Ausgabe

Themen & Autoren
Redaktion Bibel Gott Pandemien Verlagshäuser Werner Bergengruen

Weitere Artikel

Wie Bücher bei der Begegnung mit Christus helfen. Eine Ausstellung zu 200 Jahre Bibliothek des Bamberger Metropolitankapitels.
15.08.2022, 19 Uhr
Barbara Stühlmeyer

Kirche

Zwei Ratzinger-Preisträger und fundierte Experten beleuchten einen blinden Fleck der modernen Theologie: den Zorn Gottes.
06.06.2023, 08 Uhr
Vorabmeldung
Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Die ZdK-Vorsitzende sorgt sich um die Zukunft der deutschen Kirchenreform. Doch „wortbrüchig“ sind nicht die Bischöfe, sondern diejenigen, die ihre Vollmacht nun nicht mehr anerkennen wollen.
02.06.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke
Abbé Thomas Diradourian spricht mit der „Tagespost“ über die Zukunft der Gemeinschaft Saint Martin in Deutschland.
02.06.2023, 16 Uhr
Manuel Hoppermann
Oberst Stefan Graichen ist seit 13 Jahren der militärische Leiter der deutschen Delegation bei der internationalen Soldatenwallfahrt in Lourdes.
05.06.2023, 11 Uhr
Oliver Gierens