MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

Ein Erzähler in gefährlicher Zeit

Sein Sprachgefühl hatte der in Riga geborene Werner Bergengruen früh unter Beweis gestellt. Als das Dritte Reich die Menschen immer stärker mit Denk- und Sprechverboten quälte, halfen seine klugen Romane und Gedichte den Regime-Gegnern beim geistigen Überleben. Von Gudrun Trausmuth
Werner Bergengruen (1892–1964).
Foto: IN | Ein großer Schriftsteller und Konvertit: Werner Bergengruen (1892–1964).

Im Literaturmuseum der Stadtbibliothek Baden-Baden teilt Werner Bergengruen, der die letzten Jahre seines Lebens (1958–64) in Baden-Baden verbrachte, den Gedenkraum passenderweise mit seinem langjährigen Freund und Schriftstellerkollegen Reinhold Schneider. Tatsächlich lohnt sich nicht nur ein musealer, sondern auch ein literarischer Besuch der Welt dieser beiden Herren, die beide auch das Geschick teilen, bis in die 1970er Jahre zu den meistgelesenen Autoren des deutschen Sprachraums gehört zu haben und dann vergessen und verschwiegen worden zu sein. Nach Jahrzehnten der Absenz im schulischen und universitären Kontext ist der Name Werner Bergengruen aus dem kulturellen Gedächtnis beinahe gelöscht, und das, obwohl ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht