MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

Max Weber: Legitimation durch Charisma

Sein Denken kreiste um die Entzauberung der religiösen Welt. Zum hundertsten Todestag des Soziologen Max Weber.
Max Weber: Sein Denken kreiste um die Entzauberung der religiösen Welt
Foto: Wikipedia | Max Weber bezeichnete sich selbst als „religiös unmusikalisch“. Säkularisierung und Entzauberung der Welt waren aber seine großen Themen.

Max Weber gilt als der wohl wichtigste Referenztheoretiker auf dem Gebiet sozialwissenschaftlicher Theoriebildung. Seine stupende Gelehrsamkeit quer durch die Gebiete Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften hat schon viele Zeitgenossen verblüfft. Schwer zu überschauen ist seine Rezeption bis in die unmittelbare Gegenwart. Die führenden Soziologen in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts, Jürgen Habermas und Niklas Luhmann, haben sich nachhaltig auf die Arbeiten des ruhmreichen Vorläufers berufen.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht