Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Interview mit der "Tagespost"

Bosbach: „Der Glaube heilt nicht, aber er hilft“

Durch seine Krebserkrankung ist der CDU-Politiker gelassener geworden, wie er im Gespräch erzählt. Kritik übt Bosbach am Selbstbestimmungsgesetz und der Energiewende.
Der ehemalige CDU-Politiker Wolfgang Bosbach
Foto: IMAGO/Christoph Hardt (www.imago-images.de) | Er habe zu Beginn der Erkrankung gehofft, dass sich der Krebs durch Operation und Strahlentherapie besiegen ließe, so Bosbach. Nach zweieinhalb Jahren habe sich dies aber als falsche Hoffnung erwiesen.

Sein christlicher Glaube hilft dem CDU-Politiker und ehemaligen Bundestagsabgeordneten Wolfgang Bosbach mit seiner Prostatakrebserkrankung umzugehen, wie er im Interview mit der „Tagespost“ erzählt. „Der Glaube heilt leider nicht, aber er hilft.“ Er habe zu Beginn der Erkrankung gehofft, dass sich der Krebs durch Operation und Strahlentherapie besiegen ließe, nach zweieinhalb Jahren habe sich dies aber als falsche Hoffnung erwiesen. „Das war die eigentliche Zäsur, und da hilft der Glaube in der Tat. Unser christlicher Glaube ist ja eine frohe Botschaft des Herrn, keine traurige.“

Kritik an Gesellschaftspolitik der Ampel

Neben den Schilderungen über sein persönliches Wohlbefinden kommentiert der Jurist auch die Politik der Bundesregierung. In Bezug darauf, dass die Ampel-Koalition nun Waffen in Kriegsgebiete liefert und der grüne Wirtschaftsminister fossile Brennstoffe in Katar zu organisieren versucht hat, sagt Bosbach: „Ich kritisiere das gar nicht. Ich kritisiere nur, dass jetzt eine 180-Grad-Wende hingelegt wird ohne den Satz: Wir haben uns getäuscht, wir haben uns geirrt.“ 

Lesen Sie auch:

Kritisch sieht der CDU-Politiker hingegen die Durchführungsweise der Energiewende, sowie gesellschaftspolitische Gesetzesvorschläge wie das geplante „Selbstbestimmungs-Gesetz“. Er halte es für falsch, zugleich aus Steinkohle- und Braunkohleverstromung aussteigen zu wollen und die Kernkraftwerke abzuschalten, ohne Alternativen wie Fracking zuzulassen: „Wir können dankbar sein, dass andere Staaten unseren Weg nicht gehen.“ 
Den Plan der Ampel-Koalition das Transsexuellengesetz durch ein „Selbstbestimmungs-Gesetz“ zu ersetzen, kommentiert Bosbach: „Es wird nicht mehr lange dauern, da ist jeder ‚rechts‘, der von nur zwei Geschlechtern ausgeht.“  DT/vwe

Wie Bosbach zur Tötung auf Verlangen steht und wie er den Zustand der CDU aktuell einschätzt, lesen Sie im ganzen Interview in der kommenden Ausgabe der „Tagespost“.

Themen & Autoren
Wolfgang Bosbach

Weitere Artikel

Mit Christean Wagner ist einer der profiliertesten Vertreter des konservativen Flügels der Union gestorben. Hat er Erben?
09.07.2025, 14 Uhr
Sebastian Sasse
Ein neuer Name an der Spitze des Netzwerks zum Schutz verfolgter Christen: „Kirche in Not“ begrüßt den CDU-Politiker und hofft auf politischen Einsatz für bedrängte Christen.
21.07.2025, 15 Uhr
Meldung
Die SPD hat dazu gelernt: Mit Sigrid Emmenegger nominieren die Sozialdemokraten nun eine „Richter-Richterin“ für das Bundesverfassungsgericht.
18.09.2025, 15 Uhr
Stefan Rehder

Kirche

Bartolo Longo verwandelte das einst trostlose Pompeji in ein Zentrum des marianischen Glaubens und der Nächstenliebe. Er ist einer derer, die Papst Leo XIV. am 19. Oktober heiligspricht.
10.10.2025, 07 Uhr
Johannes Moussong
Unter dem neuen Papst könnte sich die Haltung des Vatikans zur Religionspolitik Chinas ändern.
10.10.2025, 11 Uhr
Giulio Nova
Die Staatsanwaltschaft Málaga fordert drei Jahre Haft gegen den spanischen Priester Custodio Ballester wegen seiner Kritik am radikalen Islamismus.
10.10.2025, 13 Uhr
José García
In seinem ersten Apostolischen Schreiben unterstreicht Papst Leo die Radikalität des Evangeliums, mit der man völlig anders auf die Wirklichkeit blickt als der Geist dieser Welt.
09.10.2025, 15 Uhr
Guido Horst
Drei Jahrzehnte leitete Kardinal Schönborn die Erzdiözese Wien. Seit fast neun Monaten ist nun Sedisvakanz. Was dauert denn da so lange?
10.10.2025, 07 Uhr
Stephan Baier