Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Hans Urs von Balthasar

Alternative zur zeitgenössischen Theologie

Hans Urs von Balthasar lege eine Theologie dar, die gottzentriert sei und sich dadurch von vielen modernen theologischen Werken unterscheide, schreibt Johannes Hartl im „Tagesposting“.
Hans Urs von Balthasar (1905-1988) entstammte einer alten Luzerner Patrizierfamilie
Foto: IN | Der große Theologe Hans Urs von Balthasar (1905-1988) entstammte einer alten Luzerner Patrizierfamilie.

Zehn Jahre für ein Buch: Johannes Hartl sieht seinen Blick auf die Theologie durch die Lektüre des 3000 Seiten umfassenden Monumentalwerks „Herrlichkeit“ von Hans Urs von Balthasar verändert: „Das, was ich an zeitgenössischer Theologie gelesen habe, erscheint mir an Balthasar gemessen tatsächlich klein – allem voran selbstverständlich besonders das, was ich selbst geschrieben habe“, resümiert der Gründer des Augsburger Gebetshauses im „Tagesposting“. 

Alles andere als irrational oder hermetisch

Balthasars Theologie sei gottzentriert. „Dadurch hebt seine Theologie sich erfrischend unmodern ab von so vielen anderen jüngeren Texten: Sie verleitet zum Staunen, zum Anbeten, zur Kontemplation und ist dennoch alles andere als irrational oder hermetisch“, so Hartl. Nach der Lektüre sei er auch ein wenig erschüttert gewesen über den Kontrast zwischen dem soeben Gelesenem und dem an der Universität im eigenen Studium Gehörten.

Lesen Sie auch:

Auch die spirituelle Tiefe seines Denkens zeichne Balthasar aus: „Wenige Theologen des 20. Jahrhunderts haben auch die charismatische Dimension des Glaubens, das Sich-Ereignen der Gnade noch über alles Planbare und in kirchlichen Strukturen Abbildbare hinaus so ernst genommen wie Balthasar.“  DT/vwe

Was Balthasar laut Hartl heute wohl den Vorwurf des Größenwahns einbringen würde, lesen Sie im „Tagesposting“ der kommenden Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Meldung Hans Urs von Balthasar Johannes Hartl

Weitere Artikel

Verehrt von Hans Urs von Balthasar, Bischof Stefan Oster und Johannes Hartl: Vor fünf Jahren verstarb der Philosoph Ferdinand Ulrich. Zeit, sich dessen Werk neu anzueignen.
08.02.2025, 19 Uhr
Stefan Hartmann
Die Eden Academy will junge Menschen zu Persönlichkeiten formen, die die Gesellschaft gestalten, anstatt sich von ihr treiben zu lassen.
09.11.2025, 15 Uhr
Theresia Mair
Wie C. S. Lewis die sokratische Debattenkultur in Oxford prägte und was Universitäten davon heute lernen könnten.
21.11.2025, 19 Uhr
Norbert Feinendegen

Kirche

Kein synodales Gremium dürfte für sich beanspruchen, gemeinsam beraten und entscheiden zu wollen. Ganz bewusst wird mit Unschärfen gearbeitet, um das eigene Anliegen voranzubringen.
24.11.2025, 20 Uhr
Heribert Hallermann
Die Satzung des Synodalen Ausschusses wird als geistgewirktes Werk gefeiert, doch Einmütigkeit ersetzt weder kirchenrechtliche Legitimität noch geistliche Unterscheidung.
24.11.2025, 18 Uhr
Dorothea Schmidt