Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Hans Urs von Balthasar

Alternative zur zeitgenössischen Theologie

Hans Urs von Balthasar lege eine Theologie dar, die gottzentriert sei und sich dadurch von vielen modernen theologischen Werken unterscheide, schreibt Johannes Hartl im „Tagesposting“.
Hans Urs von Balthasar (1905-1988) entstammte einer alten Luzerner Patrizierfamilie
Foto: IN | Der große Theologe Hans Urs von Balthasar (1905-1988) entstammte einer alten Luzerner Patrizierfamilie.

Zehn Jahre für ein Buch: Johannes Hartl sieht seinen Blick auf die Theologie durch die Lektüre des 3000 Seiten umfassenden Monumentalwerks „Herrlichkeit“ von Hans Urs von Balthasar verändert: „Das, was ich an zeitgenössischer Theologie gelesen habe, erscheint mir an Balthasar gemessen tatsächlich klein – allem voran selbstverständlich besonders das, was ich selbst geschrieben habe“, resümiert der Gründer des Augsburger Gebetshauses im „Tagesposting“. 

Alles andere als irrational oder hermetisch

Balthasars Theologie sei gottzentriert. „Dadurch hebt seine Theologie sich erfrischend unmodern ab von so vielen anderen jüngeren Texten: Sie verleitet zum Staunen, zum Anbeten, zur Kontemplation und ist dennoch alles andere als irrational oder hermetisch“, so Hartl. Nach der Lektüre sei er auch ein wenig erschüttert gewesen über den Kontrast zwischen dem soeben Gelesenem und dem an der Universität im eigenen Studium Gehörten.

Lesen Sie auch:

Auch die spirituelle Tiefe seines Denkens zeichne Balthasar aus: „Wenige Theologen des 20. Jahrhunderts haben auch die charismatische Dimension des Glaubens, das Sich-Ereignen der Gnade noch über alles Planbare und in kirchlichen Strukturen Abbildbare hinaus so ernst genommen wie Balthasar.“  DT/vwe

Was Balthasar laut Hartl heute wohl den Vorwurf des Größenwahns einbringen würde, lesen Sie im „Tagesposting“ der kommenden Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Meldung Hans Urs von Balthasar Johannes Hartl

Weitere Artikel

Verehrt von Hans Urs von Balthasar, Bischof Stefan Oster und Johannes Hartl: Vor fünf Jahren verstarb der Philosoph Ferdinand Ulrich. Zeit, sich dessen Werk neu anzueignen.
08.02.2025, 19 Uhr
Stefan Hartmann
Die Mutter Gottes: nicht nur für fromme Beter und Wallfahrer. Das findet die Internationale Marianische Akademie. Nach neun Jahren tagte sie wieder in Rom.
11.09.2025, 11 Uhr
Guido Horst
Der Briefwechsel Hans Urs von Balthasars und Josef Piepers dokumentiert Widerstand gegen den theologischen Mainstream.
08.09.2025, 09 Uhr
Regina Einig

Kirche

Bartolo Longo verwandelte das einst trostlose Pompeji in ein Zentrum des marianischen Glaubens und der Nächstenliebe. Er ist einer derer, die Papst Leo XIV. am 19. Oktober heiligspricht.
10.10.2025, 07 Uhr
Johannes Moussong
Unter dem neuen Papst könnte sich die Haltung des Vatikans zur Religionspolitik Chinas ändern.
10.10.2025, 11 Uhr
Giulio Nova
Die Staatsanwaltschaft Málaga fordert drei Jahre Haft gegen den spanischen Priester Custodio Ballester wegen seiner Kritik am radikalen Islamismus.
10.10.2025, 13 Uhr
José García
In seinem ersten Apostolischen Schreiben unterstreicht Papst Leo die Radikalität des Evangeliums, mit der man völlig anders auf die Wirklichkeit blickt als der Geist dieser Welt.
09.10.2025, 15 Uhr
Guido Horst