Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Jerusalem

Nahost: Hass und Hetze in Schulbüchern

Palästinensische Kinder lernen schon in der Schule Aggression gegen Israel und die Juden.
Geschichtsfälschung dominiert auch, wenn es um Jerusalem geht.
Foto: Christian Offenberg via www.imago-images.de (www.imago-images.de) | Geschichtsfälschung dominiert auch, wenn es um Jerusalem geht.

Israelis kommen in palästinensischen Schulbüchern als Feindbild vor, als politische Realität existieren sie und ihr Staat in vielen Unterrichtsmaterialien dagegen nicht. Zu diesem Schluss kommt eine Untersuchung von 118 palästinensischen Lehrbüchern durch „IMPACT-SE“, einer israelischen NGO, die seit zwei Jahrzenten Unterrichtsmaterialen aus aller Welt analysiert. In vielen palästinensischen Landkarten seien israelische Städte genau so wenig verzeichnet wie Israel in seiner Gesamtheit.

Wo Geschichtsfälschung dominiert

Lesen Sie auch:

Geschichtsfälschung dominiert auch, wenn es um Jerusalem geht. Arnon Groiss von IMPACT-SE erklärt, dass die jüdische Vergangenheit der Heiligen Stadt vollkommen negiert wird, etwa wenn zu lesen ist: „Jerusalem ist eine arabische Stadt, erbaut von unseren arabischen Vorvätern vor tausenden von Jahren. Jerusalem ist eine Heilige Stadt für Muslime und für Christen.“ Geschichtsfälschung gehört im Nahen Osten zum Rüstzeug. So äußerten PLO-Regierungsmitglieder: „Jesus war ein Palästinenser!“

Es dauerte Jahre bis das politische Europa auf diese Hasstiraden reagierte. Im Mai nun hat das Europäische Parlament drei Resolutionen verabschiedet, in denen es seine „Besorgnis über problematisches Material in palästinensischen Schulbüchern“ zum Ausdruck brachte. Auch verlangt die EU, dass künftig Lehrpläne verwendet werden, die den UNESCO-Kriterien für Frieden, Toleranz, Koexistenz und Gewaltlosigkeit entsprechen. Die Palästinensische Autonomiebehörde versprach unter diesem Druck eine Überarbeitung der Inhalte.  DT/sba

Lesen Sie einen ausführlichen Hintergrundbericht über Hass und Hetze in palästinensischen, aber auch in israelischen Schulbüchern in der kommenden Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Europäische Union Europäisches Parlament Juden Naher Osten

Weitere Artikel

Doch kein Konzert mit „Chefket“ und „Ebow“ am 7. Oktober. Aber warum lädt man muslimische Antisemiten überhaupt ein, um diesen Jahrestag zu begehen?
02.10.2025, 13 Uhr
Birgit Kelle
Donald Trumps 20-Punkte-Plan ist eine echte Chance für Diplomatie und Frieden in Nahost.
30.09.2025, 11 Uhr
Stephan Baier

Kirche

Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer